
Mitteilungsblatt 6 Nr. 7 | 10. Juli 2020
- Thomas und Regula Mösli, für Erdsondenbohrung,
Einbau Sole-Wasser-WP in Wohnhaus Nr.
626, Grundstück Nr. 539, Oberwiesstrasse 9
- Tobias Knechtle, für Neubau Jauchegrube,
Grundstück Nr. 344, Buchberg 41
- Stockwerkeigentümergemeinschaft Mittlerhof
24, für Erdsondenbohrung und Einbau Wärmepumpe
in Zweifamilienhaus Nr. 321 auf Grundstücke
Nr. 514 und 615, Mittlerhof 22 und 24
Im vereinfachten Verfahren:
- Timo und Silke Nielsen, für Installation einer
Luft-/Wasser-Wärmepumpe, Aussenaufstellung
auf Grundstück Nr. 693, Pfannackerstrasse 7
Im Meldeverfahren:
- Timo und Silke Nielsen für Anbau Velo-Unterstand
und nachträgliche Bewilligung von 2
Überdachungen am Wohnhaus Nr. 705 auf
Grundstück Nr. 693, Pfannackerstrasse 7
- Michael und Miriam Laupsien-Weder, für Neubau
Sauna im Garten auf Grundstück Nr. 726,
Fellenbergstrasse 10
- Daniel Riedener, für Anbau Gartenhaus an
Wohn- und Geschäftshaus Nr. 594, Im Böhler 8
- Pius und Margrit Riedener, für Neubau Pergola
ohne Dach auf Grundstück Nr. 533, Mittlerhof
28
Bauverwaltung Untereggen
Bitte um Ordnung beim Recycling
In den vergangenen Wochen wurde vermehrt Recyclinggut
nicht korrekt entsorgt. Die Gemeinde
bittet Sie deshalb folgende Punkte zu beachten:
Das Deponieren von Grünabfällen vor den Bauamtsmagazinen
ist verboten. Grünabfälle werden per
Grünabfuhr eingesammelt.
Die Entsorgung von Rasenschnitt in Bächen ist gemäss
Gewässerschutzgesetzt untersagt.
Bei den separaten Sammelstellen muss auf eine
Trennung des Recyclingguts geachtet werden. Vermehrt
wurden gemischten Säcke vor der Sammelstelle
deponiert.
Glas kann nur in Grössen entsorgt werden, welche
in die Einwurfstellen bei den Containern passt.
Grösseres Glas ist bei einem Entsorgungsunternehmen
abzugeben.
PET-Flaschen werden in den vorgesehenen PET-Säcken
und nicht in herkömmlichen Abfallsäcken entsorgt.
Die Gemeinde Untereggen sieht vor in drastischen
Fällen Anzeige wegen Litterings zu erstatten oder
Aufwandsentschädigung in Rechnung zu stellen.
Vielen Dank für die korrekte Entsorgung.
Mit der Fernwärme heizen Sie umweltschonend
und stärken die regionale Wertschöpfung.
Mit einer Übergabestation beziehen Sie Wärme aus
dem Fernwärmenetz. Die Übergabestation der
Fernwärme bringt neben Wärme und Warmwasser
auch viele Vorteile:
Ihre Vorteile:
• Kompakte, saubere und
leise Heizungsanlage
• Sie gewinnen Platz
• Der Öltank fällt weg
• Kein Ölgeruch
• CO2-neutral und
Sorgenfrei heizen
• Keine Ölbeschaffung,
keine Wartung Ihrer Heizung
(Kaminfeger, Servicevertrag Brenner)
• Attraktive Förderbeiträge