Mitteilungsblatt Nr. 6 | 14. Juni 2019 7
Neophyten-Erkennung in privaten Gärten
Aktionsnachmittag für Grundeigentümer
In den letzten und den nächsten Mitteilungsblättern
werden jeweils einzelne invasive (sich ungewollt
ausbreitende) Neophyten vorgestellt. Sowohl
die Gemeinde als auch die am Vernetzungsprojekt
Schlossweiher beteiligten Landwirte
empfehlen dringend die Verwendung von Pflanzen,
die unserem Klima und unserer Pflanzenwelt
entsprechen.
Neophyten sind aus fremdem Gebiet nach Europa
eingebrachte Pflanzen. Die können sich auf
Kosten einheimischer Arten massiv ausbreiten.
Nebst der Wildsträucher-Bestellaktion bietet die
Gemeinde Untereggen eine zusätzliche Aktion
für private Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer
an. Am
Mittwoch, 3. Juli 2019, 13.00 – 18.00 Uhr
ist Werner Blätter von der Zyklus Gartenbau, Gähwil,
welcher von der Gemeinde Untereggen und
vielen anderen Gemeinden mit der Bekämpfung
der Neophyten beauftragt ist, in Untereggen.
Er besucht private Gärten, um bei der Bestimmung
von Neophyten und die Pflanzung einheimischer
Alternativen bzw. der Entsorgung von Neophyten
zu beraten. Wer den Besuch von Werner Blättler
wünscht, meldet sich bitte bis Freitag, 28. Juni 2019,
bei der Gemeindeverwaltung (Tel. 071 868 90 95) oder
info@untereggen.ch an. Es kann auch der Wunsch
nach einer bestimmten Zeit an diesem Nachmittag
angebracht werden. Solche Wünsche werden
nach Möglichkeit berücksichtigt.
Gemeinderatskanzlei Untereggen
ES IST WIEDER BIGNIK-ZEIT!
DIE OSTSCHWEIZ LÄDT ZUM PICKNICK
Datum: 16. Juni (nur bei schönem Wetter und trockener
Wiese – Verschiebedatum: 23. Juni)
Zeit: 9 bis 18 Uhr
Ort: Kinderdorf in Trogen AR (Plan B am Verschiebedatum
im Dorfkern von Trogen)
Infos: www.bignik.ch
Es ist wieder soweit – die roten und weissen BIGNIKTücher
warten darauf, ausgelegt und belebt zu werden.
Das jährlich wachsende Riesenpicknicktuch umfasst
mittlerweile schon vier Fussballfelder. Dieses
Jahr findet das Ostschweizer Happening im Kinderdorf
in Trogen statt – am Sonntag, 16. Juni (Verschiebedatum
23. Juni).
Weitere Informationen unter: www.bignik.ch
Elektra / Wasser
Sanierung Trafostation Vogtlüt
An der Bürgerversammlung 2019 wurde das Budget
der Elektra mit den Projektkosten für die Sanierung
der Trafostation Vogtlüt in der Investitionsrechnung
genehmigt. Die Arbeiten wurden inzwischen durch
die Elektra-Kommission im freihändigen Verfahren
an die wirtschaftlich günstigsten Unternehmen
vergeben. Die betroffenen Kundinnen und Kunden
sowie Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer
werden rechtzeitig avisiert. Die Arbeiten beginnen
in der Kalenderwoche 33 und die Fertigstellung ist
in der Woche 35 geplant. Während den Arbeiten
kann es zu kurzen Stromunterbrüchen kommen.
Wir danken für Ihr Verständnis. Bei Fragen zum
Bauvorhaben dürfen Sie sich an unseren technischen
Betriebsleiter, Guido Müller, IBG B. Graf AG Engineering,
Tel. 058 356 60 59, wenden.
/www.bignik.ch
/www.bignik.ch
link