
2 STALLZITIG
GESUNDHEIT
Mit KRONI durch die Laktation
Das Ende der Laktation – Zeit für «Revisionsarbeit
»
Den Zeitpunkt des Trockenstellens sollte bereits
frühzeitig festgelegt werden. So hat man
genügend Zeit, mögliche Eutererkrankungen
vor dem Trockenstellen zu behandeln, damit
die Kuh mit einem gesunden Euter in die
Galtphase gehen kann. Um die Gefahr einer
Eutererkrankung während der Trockenstehzeit
zu verringern, wird eine maximale Milchproduktion
von zwölf Liter Tagesmenge zum
Zeitpunkt des Trockenstellens empfohlen.
Dafür sollte die Nährstoffdichte der Futterration
verringert werden, indem das Kraftfutter
abgesetzt und die Mischung mit nährstoffarmen
Futterkomponenten wie Ökoheu oder
Stroh verdünnt oder gänzlich ersetzt wird.
Dies sollte bereits ca. zwei Wochen vor dem
Trockenstellen umgesetzt werden.
Falls sich das Trockenstellen als schwierig
herausstellen sollte, kann mit dem KRONI
345 Laktoblocker Natura nachgeholfen werden.
Durch die Stimulation des Neurotransmitters
Dopamin, der das Level des Milchbildungshormons
Prolaktin senkt, wird die
Milchproduktion gestoppt und der Euterdruck
verringert. Eine einmalige Gabe von 1,5 dl
reicht dafür aus. Zusätzlich fördert es die Bildung
des Keratinpfropfens, der eine natürliche
Barriere zum Schutz des Euters während
der Galtphase bewirkt.
Neben der Eutergesundheit bietet der BCS
(Body Condition Score) eine gute Möglichkeit,
die Körperkondition der Kuh zu überprüfen
und Stoffwechselkrankheiten wie Ketose vorzubeugen.
Zentral ist dabei jedoch nicht eine
einzelne Beurteilung, sondern die Entwicklung
über einen längeren Zeitraum. Zum Zeitpunkt
des Trockenstellens sollte der BCS
einen Wert von ca. 3.5 aufweisen. Das bedeutet,
dass die Kuh nicht mit zu vielen Fettreserven
trocken gestellt werden soll.
Um das Euter in der Galtphase zu schützen
und dessen Regeneration zu unterstützen, hat
KRONI die 675 Propolisboli und 662 Euterboli
Forte im Angebot. Die entzündungshemmende
Wirkung dieser Produkte verringert die
Gefahr von Komplikationen und ermöglicht
einen guten Start in die neue Laktation.
Die Galtphase – wichtig für Kuh und Kalb
Hier geht es darum, die Mineralstoffdepots
aufzufüllen, das Eutergewebe zu regenerieren
und die für das Kalb lebenswichtige Biestmilch
zu bilden. In dieser Zeit darf man nicht
vergessen, dass nicht nur die Kuh, sondern
auch das bereits weit entwickelte Kalb versorgt
werden will. Die Energiekonzentration
der Ration kann auf eine Milchproduktion von
ca. 6-8 Liter Tagesmilch angepasst werden.
Das entspricht etwa der Energiemenge, die
das Kalb für eine gute Entwicklung benötigt.
Diese Energiedichte kann mit Ökoheu oft
schon erreicht werden. Da während dieser
Zeit keine mineralisierten Kraftfutter verabreicht
werden, muss ein besonderes Augenmerk
auf die Mineralstoffversorgung gelegt
werden. Ein kalziumarmes und magnesiumreiches
Mineralfutter, mit einer guten Ausstattung
an Vitaminen und Spurenelementen ist
für diese Zeit ideal.
Diese Boli decken den Bedarf an Spurenelementen
und Vitaminen während der Galtphase
optimal ab.
KRONI 678 Galtboli
(Wirkungsauer 70 Tage)
KRONI 680 Selen-Biotin Boli
(Wirkungsauer 120 Tage)
GESUNDHEIT