
Stationäre Angebote
In unseren Pflegeinrichtungen bieten wir:
Allgemeine Pflege
In unseren Wohnbereichen für allgemeine Pflege
wird sowohl auf behagliche, individuelle Rückzugsmöglichkeiten
6
geachtet – die im Rahmen
der infrastrukturellen Möglichkeiten frei gestaltet
werden können – als auch auf attraktive, gemeinschaftliche
Wohn- und Lebensräume im Innen-
und Aussenbereich.
Demenzpflege
Nicht bei jedem Menschen hat eine Demenz die
gleichen Auswirkungen. Zudem gibt es leichtere,
mittlere oder schwerere Formen von Demenz.
Dementsprechend sind auch die Anforderungen
an das Umfeld nicht für jeden Menschen mit
Demenz
die gleichen. Wir bieten eine Vielfalt
verschiedener
Möglichkeiten und eine individuelle
Beratung vor dem Einzug in eines unserer
Häuser, damit das passende Angebot gefunden
werden kann. Das kann eine integrative Wohnform
in einem Wohnbereich für allgemeine Pflege,
eine spezialisierte Pflegewohngruppe oder auch
ein geschützter Wohnbereich sein.
Psychogeriatrische Pflege
Für die Betreuung und Pflege von Menschen mit
psychogeriatrischen Erkrankungen braucht es
spezifische Kompetenzen, ein geeignetes Umfeld
und die Einbindung in ein gut funktionierendes
Netzwerk von verschiedenen Fachspezialisten.
An mehreren Standorten bieten wir solch spezialisierte
Wohnbereiche an.
Spezialisierte Pflegewohngruppen
Manchmal steht das Bedürfnis, in eine familiäre
Struktur eingebunden zu sein, über dem Bedürfnis
nach ausgeprägter Individualität. In unseren
Pflegewohngruppen leben alte Menschen mit
ähnlichen Bedürfnissen an die Gestaltung ihres
Alltags in kleinen, spezialisierten Wohneinheiten
zusammen. Je nach Standort haben unsere Pflegewohngruppen
jeweils eine spezifische Ausrichtung.
Palliative Care
Beim Einzug in eine Pflegeeinrichtung liegt im
Durchschnitt rund 97 % der Lebenszeit hinter
einem Menschen. Zudem besteht meistens eine
Erkrankung, die nicht heilbar ist oder chronisch
fortschreitet und damit nicht kurativ behandelt
werden kann, sondern palliativ betreut werden
muss. Speziell geschulte Pflegefachpersonen
unterstützen
die Teams in unseren Häusern,
damit sie gemeinsam mit dem betroffenen Menschen
und unter Einbezug von Angehörigen,
Bezugspersonen sowie externen und internen
Fachspezialisten für ihn und mit ihm bis zum
Ende seines Lebens eine möglichst gute Lebensqualität
aufrechterhalten.