
Mitteilungsblatt 6 Nr. 3 | 18.März 2022
Verwaltung
Vergünstigte Tageskarten Bodenseeschifffahrt
Geniessen Sie ein ungetrübtes, grenzüberschreitendes
Erlebnis.
Die SBS stellt für den Beitrag der Gemeinde Untereggen
vergünstigte Tageskarten zur Verfügung.
Diese können ab sofort bis 30. April 2022 am Schalter
beim Einwohneramt zum Vorzugspreis von
Fr. 30.00 (Wert Fr. 49.50) bezogen werden. Die Tageskarten
sind gültig bis Mitte Oktober 2022
und können auf allen Kursschiffen (ohne Fähre) der
Bodenseeschifffahrt eingelöst werden. Bezugsberechtigt
sind nur Einwohnerinnen und Einwohner unserer
Gemeinde.
AVA Geschäftsjahr 2021- Kurzbericht
Der ARA Altenrhein flossen im Jahr 2021 aus dem
17 Gemeinden umfassenden Einzugsgebiet mit
knapp 64’000 angeschlossenen Einwohnern total
11.1 Mio. Kubikmeter Abwasser zu. Dies sind 9.7%
mehr als im Vorjahr. Die Verschmutzungswerte lagen
gesamthaft etwas tiefer, was in der Summe zu
einer gleichbleibenden Anlagenbelastung führte.
Die Reinigungsleistung der ARA war insgesamt sehr
gut. Die gesetzlich vorgegebenen Einleitwerte wurden
ausnahmslos erfüllt.
Seit etwas mehr als zwei Jahren ist die vierte Reinigungsstufe
in Betrieb, welche den Abbau von hormonaktiven
Substanzen und Mikroverunreinigungen
bewirkt. Das gewählte Kombiverfahren aus Ozonung
und Aktivkohlefilter bewährt sich; die Abbauleistung
bei verhältnismässig tiefen Betriebskosten
ist beeindruckend.
Im Zusammenhang mit der Coronapandemie
nimmt die ARA Altenrhein zusammen mit fünf anderen
Kläranlagen seit Februar 2021 an einer gesamtschweizerisch
durchgeführten Messkampagne
teil. Bezweckt wird der Nachweis der Krankheitserreger
anhand von Abwasserproben, woraus sich eine
verlässliche Aussage zur Anzahl Krankheitsfälle im
Einzugsgebiet einer ARA machen lassen soll.
Die Erneuerungsarbeiten sämtlicher Anlageteile im
Bereich der Schlammstapelung konnten im Jahr
2021 weitgehend abgeschlossen werden. Damit
einher gingen eine energetische Optimierung und
Anpassung an die veränderten Rahmenbedingungen.
Abgeschlossen wurde auch der Bau einer zweiten
Annahmestelle für biogene Abfälle. Die Möglichkeit
zur Verwertung von Speiseresten und Lebensmittelabfällen
hat sich seit mittlerweile 10 Jahren
etabliert und bewährt.
Seit Mitte 2021 werden die stark ammoniumhaltigen
Rückläufe der Schlammanlagen nicht mehr über
die Biologiestrasse der ARA geführt, sondern in einer
Membrananlage gesondert behandelt. Dies hat
einerseits den Vorteil, dass die biologische Reinigung
der Kläranlage weniger stark mit Stickstoffen
belastet ist, dadurch weniger Druckluft für die Nitrifikation
benötigt wird und weniger Lachgas in die
Umwelt gelangt. Andererseits fällt in der Ammoniumstrippung
als Produkt eine Ammonsulfatlösung
an, welche als Stickstoffdünger in der Landwirtschaft
eingesetzt wird.
Für die Schlammtrocknung inklusive Schlammannahme
und Abluftbehandlung genehmigten die Delegierten
im Herbst 2020 einen Projektkredit im
Umfang von CHF 6.9 Mio. Aufgeteilt in mehrere Teilprojekte
werden die Annahmestelle und der Trocknungsprozess
erneuert und energetisch optimiert
sowie die Abluftbehandlung erweitert. Mit diesen
Massnahmen sollen die sporadisch auftretenden Geruchsemissionen
reduziert werden. Realisiert werden
diese Schritte in Etappen bis 2024.