
 
		BETRIEBSVORSTELLUNG 
 KRONI auf dem Betrieb Erlenmoos 
 Als Bernhard Lötscher im Jahr 2003 mit den Schafen begann, brachten ihn die Gründer der  
 EMSCHA zu KRONI, da sie mit den Produkten guten Erfolg hatten. Mit dem damaligen Verkaufsberater  
 Franz Lustenberger machte er die ersten Geschäfte. «Nun bin ich seit 15 Jahren ein  
 zufriedener KRONI-Kunde», erzählt Lötscher.  
 KRONI KM – betriebsspezifische Kundenmischung 
 «Ich setze eine Kundenmischung in Bioqualität ein. Diese wird jeweils auf die Analyse des Emds  
 abgestimmt», erzählt Bernhard. Betriebsspezifische Kundenmischungen werden bei KRONI ab  
 einer Bestellmenge von 300 kg produziert. BIO-Mischungen werden direkt beim FiBL angemeldet.  
 «Da ich als BIO-Landwirt den Lämmern nur Muttermilch vertränken darf, will ich die Muttertiere  
 optimal mit Mineralstoffen, besonders Selen, versorgen», beschreibt Bernhard und ergänzt, «somit  
 kann ich auf eine Selen-Supplementierung bei den Lämmern verzichten.» 
 KRONI 851 – Mineralblock für Schafe 
 «Diesen Block setze ich zur freien Verfügung bei den abgesetzten Lämmern ein, welche kein  
 Selen mehr über die Muttermilch aufnehmen», beschreibt Lötscher. Der Mineralblock ist vom  
 FiBL zugelassen und enthält 50 mg Selen in anorganischer Form. 
 Weiter schätzt Bernhard Lötscher an der Firma KRONI: 
 • Produkte die speziell für Schafe entwickelt wurden 
 • Gute Beratung durch den Verkaufsberater Bruno Lötscher und das KRONI-Team 
 • Mengenrabattsystem, welches auch für den Bereich Viscotex (Öle, Schmierstoffe etc.) gilt 
 Ziele und Zukunftsvisionen: 
 «Weiterhin möchte ich mit unseren 14 ha landwirtschaftlicher Nutzfläche als Vollerwerbsbetrieb  
 überleben und möglichst aus betriebseigenem Futter top Milchleistungen erbringen», erklärt Bernhard. 
  Zudem möchte er seine Zeit optimal einteilen, so dass am Abend die Familie und die Tiere  
 im Stall zufrieden sind. 
 Betriebsleiterfamilie: Ehepaar Claudia und Franz Schaller-Lötscher, Marcel Studer (Bruder  
 von Claudia), während Arbeitsspitzen zusätzliche familieneigene Arbeitskräfte 
 Lage, Höhe ü. Meer: Der Betrieb befindet sich im Talboden von Marbach auf 850 m ü.  
 M., das Geissenmoos liegt in Schattenlage  
 Betriebszweige:  
 • 40 Milchkühe mehrheitlich der Rassen Swiss Fleckvieh und Red Holstein, Jungvieh, Aufzucht- 
   kälber und Mastkälber 
 • Bewirtschaftung Alp Rischhus (ab 1200 bis 1300 m ü. M.), die Rinderalp wird mit 34.6 GVE 
 bestossen 
 • Futterbau 
 • Waldwirtschaft 
 Milchwirtschaft: 
 Silobetrieb mit Laufstall, 275’000 kg Milch werden jährlich an die Bergkäserei Marbach AG  
 geliefert, davon wird der grösste Teil zu Halbhart- und Hartkäse verarbeitet, durchschnittliche  
 Milchleistung pro Kuh und Jahr: 7500 kg, 4.0% Fett, 3.3% Eiweiss 
 Fütterung Milchkühe: 
 Ganzjährig erhalten die laktierenden Tiere ca. 50 % Grassilage, Heu, Emd und wenig Stroh.  
 Gefüttert wird mit einem Futtermischwagen, einmal pro Tag wird Futter gemischt und während  
 x 
 Blick auf die Schafweide und 
 in den Melkstand 
 Geissenmoos 
 Marbach 
 Claudia und Franz Schaller, 
 Marcel Studer und KRONI 
 Verkaufsberater Bruno Lötscher 
 16 STALLZITIG 2-2018 
 RKRONEI zu PBesucOh im REntlebTuchAGE