
 
		DIPLOMARBEIT 
 Die Ausbildung zum Agrotechniker HF am Strickhof beinhaltet unter anderem das Verfassen  
 einer Diplomarbeit. Die KRONI AG Mineralstoffe ermöglichte mir, während einem  
 zehnwöchigen Praktikum von Ende April bis Ende Juni 2018, die Diplomarbeit zu verfassen. 
  Das Thema der Arbeit steht im Zusammenhang mit Qualitätssicherung. Darin  
 geht es um die Ermittlung der Mischgenauigkeit (Homogenität) und Verschleppung in  
 der Mineralfuttermittelproduktion. 
 Angewendete Prüfmethode 
 Die Überprüfung des Produktionsprozesses ist in regelmässigen Abständen durchzuführen.  
 Dabei gibt es verschiedene Methoden, die angewendet werden können. Wir haben uns für die  
 Micro-Tracer-Methode entschieden. Dabei handelt es sich um kleine Eisenpartikel, die mit  
 Lebensmittelfarbe beschichtet werden. Mit Hilfe dessen ist es möglich, die Homogenität und  
 Verschleppung der Produktionsanlage auf eine Genauigkeit von 1:100 000  
 zu überprüfen. Das heisst, auf 100 kg Rohstoff wird ein Gramm Micro- 
 Tracer beigefügt. Ein Gramm Micro-Tracer enthält ca. 150´000 Eisenpartikel, 
  die in der Mischung verteilt werden.  
 Homogenität 
 Mit der Überprüfung der Homogenität wird kontrolliert, wie sich die Spurenelemente  
 und Vitamine in der Mischung verhalten. Das Ziel ist eine  
 gleichmässige Verteilung dieser Stoffe im Endprodukt, sodass die auf der  
 Deklaration angegebenen Werte genauso in der Mischung enthalten sind. 
 Im Zusammenhang mit der Diplomarbeit wurde die Homogenität von fünf  
 Standardprodukten untersucht. Die Micro-Tracer wurden in einen Rohstoff  
 eingemischt (Vormischung), diese Vormischung wird anschliessend in den  
 Mischer gegeben. Die Mineralstoffmischung wird durch die Anlage befördert  
 bis zum Absacken, dort fand die Probeentnahme statt. Im Labor werden die Eisenpartikel  
 mit einem Magnet vom Futter getrennt und auf einem Filterpapier zum Auszählen verteilt.  
 Durch die Lebensmittelfarbe an den Eisenpartikeln, wird diese Arbeit erleichtert. 
 Von einem Mineralfuttermittel wurden grössere Proben entnommen um den Vitamin E-Gehalt  
 im Labor zu untersuchen. Das Ziel dabei ist, eine Mengenübereinstimmung des Vitamines E  
 und der Micro-Tracer zu erzielen (siehe Grafik). Zusätzlich wurde überprüft, ob der Vitamin  
 E-Gehalt innerhalb der Deklarationstoleranz liegt. Erfreulicherweise konnten sowohl bei der  
 Überprüfung mit den Micro-Tracern als auch bei der Kontrolle mit dem Vitamin E-Gehalt gute  
 bis sehr gute Ergebnisse erzielt werden. 
 Verschleppung 
 Mit derselben Produktionsanlage werden Mineralfuttermittel für die biologische und die konventionelle  
 Landwirtschaft sowie für verschiedene Tiergattungen produziert. Damit die Anforderungen  
 an die Produktedeklaration als auch die Grenzwerte der verschiedenen Mineralfuttermittel  
 eingehalten werden, ist eine tiefe Verschleppung essentiell. 
 Anschliessend an die Überprüfung der Homogenität wird die Verschleppung ermittelt. Da mit  
 Eisenpartikel gearbeitet wird, können diese in der Folgecharge ebenfalls gezählt werden. Wichtig  
 ist, dass der Produktionsweg identisch ist mit der vorangegangenen Homogenitätscharge.  
 Es wird aber eine grössere Probe entnommen und untersucht. 
 Alle erreichten Ergebnisse weisen eine tiefe Verschleppung auf. 
 Schlussfolgerungen 
 Die erreichten Untersuchungsergebnisse der Homogenität zeigen, dass die hergestellten Produkte  
 der Firma KRONI AG Mineralstoffe homogen sind. Weiter werden die deklarierten Gehalte, 
  die auf der Etikette ersichtlich sind, eingehalten. Zudem ist eine geringe Verschleppung  
 vorhanden. 
 Probeentnahme in der 
 Produktion 
 Einfüllen der Probe in den 
 Rotationsdetektor 
 Jakob Vogel 
 KRONI Beratungsdienst  
 18 STALLZITIG 2-2018 
 AHomogRenitäBt und EVerscIhTleppung  
 in der Mineralfutterproduktion