
4
Schulraumplanung
Aufgrund der aufwendigen Planungs- und Bauzeit für neue Schulräume anstelle
des baufälligen Pavillons sind erste Abschreibungen dafür erst ab dem Finanzplanjahr
2027 eingerechnet.
Einkommens- und Vermögenssteuern
Aufgrund der privaten Bautätigkeit im Hinterhof wird ab dem Jahr 2025 mit einer
leicht höheren Steuerkraft gerechnet.
Finanzausgleich
Die Mittel aus dem Finanzausgleich dürften bis zum Jahr 2026 leicht ansteigen,
um ab dem Jahr 2027 wieder zu sinken. Dies ist jedoch nur aufgrund von Prognosen
des Kantons bezüglich Ressourcenausgleich und Schülerzahlen eingesetzt.
Aufgrund der zurzeit bekannten Faktoren gestaltet sich die Entwicklung der
Finanzen wie folgt:
Finanzplan 2024 – 2028
Basierend auf den Zahlen der Jahresrechnung 2022 und des Budgets 2023 wurden
die Erfolgsrechnung und die Investitionsrechnung im Sinne einer rollenden
Planung angepasst.
Der Finanzplan geht von Annahmen und Schätzungen aus, sei dies bei der Teuerung,
Zinsen oder Wirtschafts- und Bevölkerungsentwicklung/Schülerzahlen, aber
auch bei Angebot und Nachfrage von öffentlichen Dienstleistungen. Der Finanzplan
als Führungsinstrument des Gemeinderates muss frühzeitig Handlungsbedarf
aufzeigen, damit notwendige Massnahmen rechtzeitig ergriffen werden können.
In den nächsten Jahren fallen folgende Veränderungen besonders ins Gewicht:
Entwicklung der Zahl der Schülerinnen und Schüler
Bereits ab dem Schuljahr 2023/2024 wird die Primarschule in zwei Doppelklassen
geführt. Dieser Modus dürfte in den nächsten Jahren beibehalten werden.
Die Zahl der Oberstufenschülerinnen und -schüler, für welche wir an auswärtige
Schulen Schulgeld bezahlen, sinkt (erst) ab dem Schuljahr 2025/2026, da zurzeit
noch verhältnismässig grosse Jahrgänge die Oberstufe besuchen.
Rechnung Budget Finanzplan
2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028
Erfolgsrechnung
Nettoaufwand
0 Allgemeine Verwaltung 691.7 808.6 807.9 816.0 824.1 832.4 840.7
1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit 20.9 119.8 121.0 122.2 123.4 124.7 125.9
2 Bildung 2’847.0 2’808.0 2’825.7 2’790.8 2’702.1 2’620.7 2’594.6
3 Kultur, Sport und Freizeit 40.3 45.2 45.7 46.1 46.6 47.0 47.5
4 Gesundheit 168.9 206.7 208.8 210.9 213.0 215.1 217.2
5 Soziale Sicherheit 180.8 239.0 271.4 259.1 246.7 249.2 251.7
6 Verkehr 357.1 404.3 412.4 420.6 429.0 437.6 446.4
7 Umweltschutz und Raumordnung 71.1 62.3 62.9 63.6 64.2 64.8 65.5
8 Volkswirtschaft 53.8 42.1 42.5 42.9 43.4 43.8 44.2
9 Finanzen (ohne allgemeine Mittel) -214.9 -187.2 -200.0 -200.0 -200.0 -200.0 -200.0
Abschreibungs- und Zinsaufwand 0.0 0.0 17.7 77.8 85.8 104.9 307.9
Total Nettoaufwand 4’216.7 4’548.8 4’616.0 4’650.0 4’578.3 4’540.2 4’741.6
Allgemeine Mittel
Gemeindesteuern 3’317.2 3’175.8 3’283.0 3’339.3 3’283.9 3’318.8 3’353.9
Einnahmenanteile 59.7 183.0 182.0 182.0 182.0 182.0 182.0
Finanzausgleich 780.1 735.2 819.4 870.8 898.5 807.2 768.7
ISL FA 2. Stufe/Sonderlast Sozio 0.0
Total allgemeine Mittel 4’157.0 4’094.0 4’284.4 4’392.1 4’364.4 4’308.0 4’304.6
Entnahme Ausgleichsreserve 0.0 100.0 50.0 40.0 0.0 0.0 0.0
Aufwand- bzw. Ertragsüberschuss
Gesamtergebnis (2. Stufe)
-60 -355 -282 -218 -214 -232 -437
Steuerfuss
beschlossen bzw. geplant 119 % 119 % 119 % 119 % 119 % 119 % 119 %