Pro Dorf ein Akku
«Es braucht neue Speichertechnologie –
Speicherung von Strom aus PV-Anlagen;
Speicherungen in grossen Akkus oder
Speicherung in Akkus in Einzelgebäuden.»
Stefan Frei
Gemeindepräsident Jonschwil
6
Die Idee trägt Unabhängig und frei
Der Datenaustausch über das Internet hat zu einem grundlegenden
Wandel der Arbeitswelt geführt, vergleichbar mit Strom
und Buchdruck. 54% der Weltbevölkerung hat Zugang zum Internet.
Daten und Verbindungen sind durch Laptops und Mobilfunk
immer und überall verfügbar, das Büro ist sozusagen mobil
geworden und ermöglicht neue Formen der Beschäftigung.
Crowdfunding für Sonnenenergie
Seinen eigenen alternativen Strom erzeugen, wer wünscht sich
das nicht. Was aber, wenn man zur Miete wohnt, wenn das
Hausdach ungünstig liegt oder Immobilienbesitzer keine Lust
haben zu investieren? Dann bietet sich der Beitritt zu einer Solargenossenschaft
oder einer Solargemeinschaft an.
Was ist der Unterschied?
Eine Solargemeinschaft sind Personen oder Firmen, die dem
örtlichen Energieversorger eine definierte Einheit einer bestimmten
Photovoltaikanlage abkaufen und den daraus produzierten
Strom gutgeschrieben erhalten. Man kann diese
Einheit auch wieder verkaufen, wenn man wegzieht. In der
Stadt St.Gallen zum Beispiel kostet eine Einheit auf der Eishalle
Lerchenfeld CHF 280.-, die Stadtwerke
schreiben dafür 100 kWh pro
Jahr gut. Damit ist man Mitglied der
St.Galler Solar Community. Auf diese
Art ist die Investition der Gemeinde
zum Teil gedeckt, das unternehmerische
Risiko trägt aber der Energieversorger.
Alle Einheiten auf der
Eishalle sind übrigens ausverkauft…
Eine Solargenossenschaft ist eine
Geldanlage für Leute, die den Solarenergieausbau
fördern wollen: Mit
Hilfe des von Privaten und Firmen gezeichneten Genossenschaftskapitals
erstellt die Genossenschaft Anlagen zur Solarenergiegewinnung,
speist die Energie in das öffentliche Stromnetz
und erwirtschaftet Gewinn. Mit diesem wird einerseits
den Genossenschaftern ihr Anteil verzinst, andererseits werden
weitere Investitionen in alternative Energien getätigt. Seit
zehn Jahren erfolgreich ist die Solargenossenschaft St.Gallen.
Sunraising – die Berner Solardach-Challenge
Der Verein Sunraising, ein innovatives «Mittelding», bestückt
die stadteigenen Dächer der Gemeinde Bern mit Solaranlagen
und verkauft sie in Quadratmeteranteilen. Sobald die ganze
Fläche verkauft ist, wird die Anlage gebaut. Eine Vorauszahlung
von CHF 350.- berechtigt zum
Bezug von 110 kWh pro Jahr
während 20 Jahren. Die Abrechnung
erfolgt via Elektrizitätswerk Bern. Dieses Crowdfundingsystem
funktioniert, weil der Verein nicht gewinnorientiert
ist und eine exklusive Vereinbarung mit der Stadt Bern hat.
Solarstrom gemeinsam nutzen und speichern
Eine Solaranlage liefert leider nicht immer dann Strom, wenn
er gebraucht wird. Sie ist nur wirtschaftlich, wenn der Eigenverbrauch
oder die Vergütung durch das Elektrizitätswerk sehr
hoch sind. Mit einem Batteriespeicher kann der Anteil des
selbstverbrauchten, selbsterzeugten Solarstroms deutlich erhöht
werden. In einem Einfamilienhaus können damit Eigenverbrauchsanteile
von bis zu 90 % erreicht werden.
Noch effizienter ist ein «Zusammenschluss
zum Eigenverbrauch (ZEV)».
Damit können sich seit 2018 nicht
nur mehrere Verbraucher im gleichen
Haus, sondern auch mehrere
aneinander grenzende Grundstücke
zusammenschliessen und gegenüber
dem Energieversorger als ein
Kunde auftreten. So gewinnen Solaranlagen
und Stromspeicher für
ganze Quartiere, Gemeinden und
Areale zunehmend an Bedeutung.
Mit innovativen Betriebsmodellen
können einzelne Batterien zu Schwarmspeichern verbunden
werden und als virtuelles Kraftwerk die Verbundnetze entlasten.
Allerdings sind Stromspeicher noch nicht wirklich marktfähig,
Lebensdauer und Anschaffungskosten bilden den grössten
Bremsklotz bei der Wirtschaftlichkeit.
Weit oben in der Liste der Solarstrom produzierenden Gemeinden
ist Jonschwil-Schwarzenbach, pro Kopf wird hier am
meisten PV-Strom produziert. Um die Abhängigkeit von ausländischem
Importstrom zu verringern, wünscht sich Gemeindepräsident
Stefan Frei einen Innovationsschub in der Energiespeichertechnologie,
damit «der Strom im Dorf bleibt».
Ganz viel Informationen zur dezentralen Solarstromproduktion
samt Anleitung zum Eigenbau finden Sie auf den Webseiten
www.swissolar.ch | www.sses.ch | www.sunraising.ch | www.
selbstbau.ch | www.vese.ch | www.energieagentur-sg.ch (ak)
Im Weiler Bettenau bei Jonschwil
wird gar mehr Solarstrom
produziert als verbraucht.
/www.swissolar.ch
/www.sses.ch
/www.sunraising.ch
/www.selbstbau.ch
/www.vese.ch
/www.energieagentur-sg.ch