
4 eingepflegt. Über einen Link wird
man direkt mit der Homepage
des KSR-SG verbunden. Verantwortlich
für die Umstellung der
Homepage war unser Vorstandsmitglied
Ruedi Hofmänner. Er
löste Gerold Klauser für deren
Support ab. Die Arbeit von Gerold
Klauser wurde am Anlass für die
Mitarbeitenden verdankt.
Neue Partnerschaft
Wohnen im Alter, bei Bedarf mit
technischer Unterstützung, ist ein
Thema, welches Seniorinnen und
Senioren stark beschäftigt. Nach
dem Besuch der Wohnung von
SimDeC, einem Projekt der Abteilung
Gesundheit an der Fachhochschule
OST, hat sich in der
Folge eine gute Vernetzung er-
geben. Josef Huber, Dozent am
Departement Gesundheit der
OST und verantwortlich für das
SimDeC ist auch eines der Gründungsmitglieder
der Stiftung
«Wohnen + Bleiben.» Das Ziel der
Stiftung ist es, den direkten
Austausch mit den betroffenen
Menschen und ihren Bedürfnissen
zu pflegen. Der Verbandsvorstand
hat sich entschieden, mit der
Stiftung «Wohnen + Bleiben» eine
Partnerschaft einzugehen. Der
Zweck dieser Stiftung wird auf
unserer Homepage und in der
Seniore-Zytig vorgestellt.
Dank
Zuerst gilt mein Dank den Mitgliedern
für die Treue zu unserem
Verband. Mit der Mitgliedschaft
unterstützen Sie die Arbeit zugunsten
der Seniorinnen und
Senioren. Es ist mir ein grosses
Anliegen, den Leitungsteams der
Regionen Rorschach und Herisau
danke zu sagen wie auch den Mitgliedern
im Seniorenrat St. Gallen
für ihr Engagement.
Jede Kollegin, jeder Kollege im
Vorstand stellt seine Kompetenzen
freiwillig für die Arbeit im
VS-SGARAI zur Verfügung. Für
ihre tatkräftige Unterstützung
bedanke ich mich herzlich bei
ihnen. Als Dank an die Mitarbeitenden
runden wir jeweils das
Verbandsjahr mit einem Mittag-
essen zum Jahresende ab. Dieses
Jahr fand das gemütliche Treffen
im Restaurant MOO in Herisau
statt. Für das Entgegenkommen,
ein Sitzungszimmer im Zentrum
St.Kolumban in Rorschach beziehungsweise
im ZEPRA, Amt für
Gesundheitsvorsorge St. Gallen,
kostenlos benutzen zu dürfen,
bedanke ich mich bei den Verantwortlichen.
Maria Kaiser, Präsidentin
Verband für Seniorenfragen
VS-SGARAI
Aus dem Schweizerischen
Seniorenverband
Arbeitsgruppen SVS
Der SVS-Vorstand will seine
Ressortorganisation konsequent
umsetzen und verzichtet daher
auf permanente Arbeitsgruppen.
Er überlässt es den Ressort-Verantwortlichen,
bei Bedarf zeitlich
limitierte ad hoc Arbeitsgruppen
zu bilden. Bei bereits bestehenden
permanenten Arbeitsgruppen
ist es der/dem Ressortverantwortlichen
überlassen, diese
weiterzuführen. Der Vorstand
möchte das fachliche Potential in
unseren Mitgliedorganisationen
nutzen und zählt auf die Unterstützung
aus dem Mitgliederkreis.
Schwerpunktthemen und
Projekte
Der SVS will aktiv werden und
sich auf einige wenige Schwerpunktthemen
fokussieren. Mit
diesen Themen wird er sich vertieft
auseinandersetzen, unter
anderem mit eigenen Projekten.
Auch hier wünscht sich der Präsident
die Partizipation der Mitgliedorganisationen,
um sicherzustellen,
dass deren Anliegen in die
Projektarbeit einfliessen. Für 2023
bereits geplant ist, die Projekte
«Pflege-Initiative» und «Finanzierung
der Bereuungskosten» aufzustarten.
(SVS)