Mitteilungsblatt Nr. 10 | 14. Oktober 2022 11
Du bringst mit:
- Freude am ehrenamtlichen Engagement zur Unterstützung
der Jugi Untereggen
- Bereitschaft, unentgeltlich einen zweitägigen
Kurs zu besuchen
- Zeit und Lust, 1-2 Arbeitseinsätze pro Jahr zu
leisten
Wir bieten:
- leuchtende Kinderaugen an den Sportanlässen
- tiefe Dankbarkeit für deine Unterstützung
Damit die Jugi ein fester Bestandteil des Angebots
für Kinder und Jugendliche in Untereggen bleiben
kann, ist sie auf deine Unterstützung angewiesen.
Wir freuen uns deshalb sehr über dein Interesse, zögere
nicht!
Sybille Leutenegger, die technische Leiterin, nimmt
dieses Interesse gerne entgegen und steht für Fragen
zu den beiden Engagements zur Verfügung.
079 273 85 17 leitung@jugiuntereggen.ch
Allgemeine Infos
Unentgeltliche Rechtsauskunft des
Amtsnotariates St. Gallen
Am Donnerstag, 03.11.2022, von 17.00 bis 18.30
Uhr, findet die Rechtsberatung des Amtsnotariates
St. Gallen in den Räumlichkeiten des Amtes für
Handelsregister und Notariate, Davidstrasse 27,
9000 St. Gallen, statt (ohne Voranmeldung). Dabei
werden vor allem Fragen aus dem ehelichen Güterrecht
und dem Erbrecht, aber auch Fragen zu Beurkundungen,
beantwortet.
Hausärztlicher Notfalldienst in der Region
Rorschach
Seit 1. Oktober 2022 leisten die Rorschacher Grundversorger
den Notfalldienst mit dem neuen Regionalverein,
dem Stadtärzteverein St. Gallen.
Folgende Telefonnummer des hausärztlichen Notfalldienstes
wird seit 1. Oktober 2022 verwendet:
Tel. 0900 144 144. Über diese Nummer erreichen
die Anruferinnen und Anrufer den diensthabenden
Notfallarzt bzw. die diensthabende Notfallärztin in
ihrer Praxis, bzw. ab 17.00 Uhr in der Notfallpraxis
des KSSG. Ab 23.00 bis 07.00 Uhr nimmt der Dienstarzt
Medizin des KSSG das Telefon ab. Die Telefonnummer
0900 144 144 ist kostenpflichtig. Es werden
Fr. 2.80 pro Minute verrechnet. Die Notfallnummer
0900 14 14 14 ist nicht mehr in Betrieb. Im
neuen Dienstkreis gibt es noch einen zweiten
Dienstarzt, den Hausbesuchsarzt, der während 24
Stunden für Haus- und Heimbesuche zuständig ist.
Der Hausbesuchsarzt wird vom ersten Dienstarzt
aufgeboten, d.h. er kann nicht direkt von Patienten,
Angehörigen oder Heimen aufgeboten werden.
Bei lebensbedrohlichen Notfällen wenden Sie sich
bitte direkt an die Notrufnummer 144.
Vor langer Zeit im Gemeinderat…
In einer Serie im Mitteilungsblatt zeigen wir Einträge
aus dem Gemeinderatsprotokoll vor rund 100
Jahren und vor rund 75 Jahren:
Vor rund 100 Jahren:
Aus der Gemeinderatssitzung im März 1923, im
Rössle/Mittlerhof:
«S.F. Mahnung, Trunksucht»
S.F., ist wegen Trunksucht & Nachtlärm eingeklagt.
Derselbe hatte eine Nacht im Arrest verbringen müssen
& wird ernstlich gemahnt sich nicht wieder allzu
stark dem Alkoholgenuss zu ergeben, ansonst er
strenge bestraft würde. Von einer Busse wird nur Umgang
genommen, weil es die Familie ergelten müsste,
welche sonst mangelhaft genug gehalten wird.
Vor rund 75 Jahren:
Aus der Gemeinderatssitzung im September 1944,
im Rössli:
link