
Mitteilungsblatt 10 Nr. 1 | 14. Januar 2022
Für den Vollzug in den Bereichen Landwirtschaft sowie
Tierseuchenprävention und -bekämpfung sind
ausserdem alle Tierhalter und Tierhalterinnen
(Klauen- und Huftiere, Geflügel, Bienen) sowie auch
Bewirtschafter und Bewirtschafterinnen von Flächen
verpflichtet, an der jährlichen Strukturdatenerhebung
teilzunehmen.
In diesem Jahr werden die Erhebungen vollumfänglich
digital während den nachfolgenden Zeitfenstern
durchgeführt.
Die betroffenen Bewirtschafter und Bewirtschafterinnen
sowie Tierhalter und Tierhalterinnen erhalten
direkt vom Landwirtschaftsamt St. Gallen kurz vor
der entsprechenden Strukturdatenerhebung alle
nötigen Informationen per Post zugestellt.
Sirenentest am Mittwoch, 2. Februar 2022
Am Mittwochnachmittag, 2. Februar 2022 findet in der
ganzen Schweiz von 13.30 Uhr bis spätestens 16.00 Uhr
der jährliche Sirenentest statt. Dabei wird die Funktionsbereitschaft
der Sirenen des «Allgemeinen Alarms» und
auch jener des «Wasseralarms» getestet. Es sind keine
Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen.
Ausgelöst wird um 13.30 Uhr in der ganzen Schweiz
das Zeichen "Allgemeiner Alarm“, ein regelmässig
auf- und absteigender Heulton von einer Minute
Dauer, der nach einem Unterbruch von zwei Minuten
noch einmal während einer Minute zu hören
ist. Wenn nötig, darf die Sirenenkontrolle bis 14.00
Uhr weitergeführt werden. Gesamtschweizerisch
werden mehr als 8'000 Sirenen davon 5'000 fest
installiert und rund 2'800 mobil auf ihre Funktionstüchtigkeit
getestet.
Lehner Guido, Pfaffengut 11, 9312 Häggenschwil
an Manetsch Regula, Pfaffengut 4, 9312 Häggenschwil,
Rusch Beatrice, Agen 314, 9312 Häggenschwil,
Schnyder Andrea, Oberdorf 12, 9308 Lömmenschwil
und Lehner Monika, Dottenwil 1094,
9300 Wittenbach, Gesamteigentumsanteil an der
Erbengemeinschaft Egger Franz als Eigentümer
von Nr. 7, Balisacker, Grueben, Höchst: 36'028 m2,
Acker/Wiese/Weide, Strasse/Weg, übrige bestockte
Fläche, fliessendes Gewässer, Nr. 33, Hennengass:
2'157 m2, Wald, Strasse/Weg, fliessendes Gewässer,
Nr. 56, Stadelwisen: 6'528 m2, Strasse/Weg,
fliessendes Gewässer, Acker/Wiese/Weide, Nr. 73,
Zil: 9'375 m2, übrige befestigte Fläche, Strasse/
Weg, Acker/Wiese/Weide und Nr. 398, Schwendi:
2'520 m2, Acker/Wiese/Weide, Strasse/Weg,
EV: 09.11.2021
Schneider Monika, Ruhebergstrasse 10, 9327 Tübach
an Hohl Hans Peter, Stockenerstrasse 2a, 9220
Bischofszell, Nr. 423, Eggwald: 619 m2, Wald,
Nr. 424, Eggwald: 1'659 m2, Wald und Nr. 429, Eggwald:
809 m2, Wald, EV: 14.02.2017
Broger Peter, Rüti 5, 9033 Untereggen an Broger Simon,
Gallusstrasse 5, 9033 Untereggen, Nr. 145,
Herrenwald, Weid: 19’825 m2, Acker/Wiese/Weide,
Wald, Nr. 150, Wäldli: 6’136 m2, Acker/Wiese/Weide,
Strasse/Weg, Wald, Nr. 152, Schiben 1: Wohnhaus,
Scheune, 51'526 m2, Acker/Wiese/Weide, übrige
befestigte Fläche, Strasse/Weg, Gebäude,
Nr. 417, Rüti 5: Wohnhaus, Scheune, Garage, Remise,
59'911 m2, Strasse/Weg, Acker/Wiese/Weide,
Wald, Gebäude, fliessendes Gewässer, übrige befestigte
Fläche und Nr. 444, Rütiholz: 1'470 m2, Wald,
fliessendes Gewässer, EV: 10.07.1990, 22.12.1982
Vorankündigung Strukturdatenerhebung 2022 für
direktzahlungsberechtigte Landwirtschaftsbetriebe
und private Tierhaltungen
Für das Gesuch von Direktzahlungen führt das
Landwirtschaftsamt St. Gallen die jährliche Strukturdatenerhebung
für alle berechtigten Landwirtschaftsbetriebe
im Kanton St. Gallen durch.
Direktzahlungsberechtigte Landwirtschaftsbetriebe:
14. bis 28. Februar 2022
Betriebe ohne Direktzahlungen, private Tierhaltungen
sowie Bewirtschafter und Bewirtschafterinnen von
Flächen: 7. bis 25. März 2022