
Mitteilungsblatt Nr. 8 | 26. August 2022 11
4: 12:00 – 15:00 Verzweigung Feldmoos —
Fürschwendi
5: 13:00 – 16:00 Restaurant Rossbüchel
6: 13:00 – 16:00 Gruberhof Grub SG
7: 15:00 – 19:00 Sportplatz Grub AR
Zwischen dem Parkplatz Spitze, Eggersriet und dem
Restaurant Rossbüchel verkehrt ein Shuttlebus in
beide Richtungen. Am Abend fährt ein Shuttlebus
vom Sportplatz Grub AR in die verschiedenen Dörfer
zurück – gewandert wurde ja bereits!
Wir freuen uns auf viele Zuhörerinnen, Wanderer
und bekannte Gesichter!
OK- Herbstwanderung
Allgemeine Infos
Amphibienwanderung zu den Schlossweihern in Untereggen
2022
Die Schlossweiher in Untereggen sind ein wichtiges
Fortpflanzungszentrum für verschiedene Froschund
Krötenarten. Nach der Paarung wandeln sich
ihre Larven dort bis zur Landform um.
Bei ihrer Wanderung aus dem Überwinterungslebensraum
und bei ihrer Rückwanderung in den Sommerlebensraum
überqueren sie Strassen, welche die
Amphibien wegen des Verkehrs gefährden. Deshalb
hindern an der Goldacher-/Untereggerstrasse Hinwandersperren
(auf einer Länge von 800 m) die Amphibien
am Überqueren der Strasse. Ausserdem hat
es auch eine kleinere Sperre am Müliberg. Dennoch
erfassten die aufgestellten Sperren nur ein Teil der
Amphibien. Freiwillige kontrollieren am Morgen die
Fanggefässe, erfassen die Amphibien nach Geschlecht
und Art und bringen sie anschliessend zum
Laichgewässer. Schüler/innen beteiligen sich nach
starken Zugnächten auch an den Sperrkontrollen.
Während der 70-tägigen Zuwanderung im Jahr
2022, welche Mitte Februar anfing und im April endete,
wurden insgesamt 7'092 Amphibien gezählt.
Dieses Jahr waren die Wanderbedingungen in vielen
Nächten ungünstig. Temperaturen sanken gegen
den Gefrierpunkt, die Luft war trocken, Reif lag
oftmals ausserhalb des Waldes. Deshalb waren die
Fangergebnisse bei den Erdkröten, Grasfröschchen
und Bergmolchen tief. Teichmolche wurden als einzige
mehr erfasst als im Vorjahr. Die rückläufige
Tendenz bei den Fangzahlen kann verschiedene Ursachen
haben wie z.B.: Fortpflanzungserfolg im
Weiher, Verluste bei der Wanderung der Jungtiere
im Sommerlebensraum, etc.
Mit einer 400 m langen Rückwandersperre wurde
beim Rückwandern das Überqueren der Goldacher/
Untereggerstrasse verhindert. Die Rückwanderung
verläuft in drei Phasen. Dabei wurden 2'338
Amphibien gezählt.
Das Auf- und Abbauen der Hinwandersperren und
das Abbauen der Rückwandersperren läuft über die
Mitarbeiter der Bauämter Untereggen und Goldach,
welche mit Joe Bischof (Organisator der Sperrenbetreuung)
zusammen auch lückenhafte Hinwandersperren
schlossen. Beim Kontrollieren, Aufstellen
und Abbrechen der Sperren beteiligten sich
viele Helfer/innen. Die Fangprotokolle bearbeitete
Susie Bischof. Dank allen Beteiligten, den Gemeinden
und den Mitarbeitern der Bauämter von Untereggen
und Goldach konnten glücklicherweise eine
grosse Anzahl von Amphibien vor dem Verkehrstod
bewahrt werden.
Josef Zeller umgeben von erfahrenen und jüngeren
Helferinnen und Helfer in seinem 50. Jahr der Organisation
der Amphibiensperren