
 
		12 STALLZITIG 2-2018 
 GGaltpAhase – LdasT EutePr im AHuge bAehalteSn E 
    
 KRONI 675 Propolis Boli – lassen wir die Natur wirken 
 Der Zwei-Komponenten-Boli besteht aus einer Flash- und einer Langzeit Komponente.  
 Innerhalb der ersten 24 Stunden setzt der Boli Vitamin E und C frei, die das Immunsystem  
 stärken. Über die Langzeit-Komponente werden während 40 Tagen Zink, Selen,  
 Imkerei-Nebenprodukt, Superoxid-Dismutase (SOD) und ätherische Öle abgegeben.  
 Zink, Selen und Vitamin E haben einen positiven Einfluss auf die Eutergesundheit und  
 helfen bei der Regeneration der Euterzellen. SOD ist ein Enzym, das den Körper gegen  
 schädliche freie Radikale schützt.  
 Fütterung während der Galtphase 
 Die Fütterung sollte nicht komplett umgestellt werden. Jede Futterumstellung bedeutet Stress,  
 was sich negativ auf die Eutergesundheit auswirkt. Es wird geraten, die Ration der Milchkühe  
 mit Ökoheu oder Stroh zu verdünnen, damit diese einer Milchproduktion von fünf bis sechs  
 Liter entspricht. Durch die Reduktion der Energie wird erreicht, dass die Kuh schneller mit der  
 Milchproduktion zurückgeht. Durch das Füttern einer rohfaserreichen Ration bleibt das Pansenvolumen  
 bestehen, so dass die Kuh bereits nach dem Abkalben wieder grosse Mengen an  
 energiereichem Futter aufnehmen kann. Das Verdünnen der Ration soll zudem verhindern, dass  
 die Kuh zu viele Fettreserven anlegt und so das Risiko einer Ketose erhöht wird. Um Eutererkrankungen  
 vorzubeugen, ist auf die Mineralfutterversorgung zu achten. Es sollen genügend  
 Spurenelemente wie Selen und Zink sowie Vitamin A, Beta-Carotin und Vitamin E im Mineralfutter  
 enthalten sein.  
 Stallhygiene 
 Durch das Reinigen des Euters, das Melken und die Zitzendesinfektion findet während der  
 Laktation eine Keimlimitierung statt. Diese Reduktion fällt während der Galtphase weg. Daher  
 ist es wichtig, dass die Stallhygiene auch bei den Galtkühen gegeben ist. Nicht jede Kuh bildet  
 in der Galtphase einen genügend starken Keratinpfropfen im Zitzenkanal, der Bakterien am  
 Eindringen ins Euter hindert. Daher sollten die Liegeflächen sauber und trocken gehalten werden, 
  damit mögliche umweltassoziierte Erreger weniger die Chance erhalten, sich zu entfalten  
 und ins Euter einzudringen. Mit Boxclean® gibt es ein Einstreumittel, das eine stark desinfizierende  
 Wirkung gegen Hefen und Bakterien aufweist. Durch den neutralen pH-Wert aber  
 keinen negativen Effekt auf die Zitzenhaut und die Zitzenkondition hat. Somit wird das Austrocknen  
 der Zitzen und das Entstehen von Rissen, die als Eintrittspforte für Bakterien dienen,  
 verhindert. 
 Anwendung:  
 1 Anwendung beinhaltet 2 Boli 
 Situation Dosierung 
 mehr als 300'000 Zellen 2 Anwendungen im Abstand von 40 Tagen 
 zwischen 100'000 und 300'000 Zellen 1 Anwendung 
 in Vorbereitung auf das Kalben und nach der  
 1 Anwendung 20 Tage vor dem Kalben 
 Geburt bei Risikokühen 
 1 Anwendung 20 Tage nach dem Kalben 
 zur Unterstützung der Heilung einer Mastitis  
 oder Lahmheit 
 1 Anwendung 
 TROCKENSTELLEN