
 
		KRONI 630 Vit-Schlundkapseln – Vitaminstosspräparat in Gelatinekapseln 
 «Vitamin-Schlundkapseln kann ich auf meinem Betrieb vielseitig einsetzen, z.B. wenn die Kühe  
 einer Stresssituation ausgesetzt sind, vor dem Kalben, oder um die Brunst zu wecken», führt  
 Josef aus.  
 Weiter schätzt Josef Lötscher an der Firma KRONI: 
 • das Mengenrabattsystem 
 • die gute Beratung  
 • der gute Lieferservice 
 • die hohe Qualität der Futtermittel 
 Ziele und Zukunftsvisionen: 
 «Ich könnte mir in naher Zukunft vorstellen, in einen Futtermischwagen oder in eine Entmistungsanlage  
 zu investieren», meint Josef und fährt fort, «Auf jeden Fall möchte ich weiterhin  
 Milch von hoher Qualität produzieren.» 
 Betriebsleiterfamilie: Bernhard und Christa Lötscher mit den Kindern Laura, Elija und  
 Silvan. Josef und Annaliese Lötscher, die Eltern von Bernhard, sind pensioniert und  
 leben ebenfalls auf dem Betrieb. 
  L 
 age, Höhe ü. Meer: Der landwirtschaftliche Betrieb mit 14 ha befindet sich im Talboden von  
 Marbach auf 865 m ü. M., in rauer Bisenlage, kaum raigrasfähig. Zum Betrieb gehören zwei  
 Parzellen auf 1000 m ü. M.  
 Betriebszweige:  
 • BIO-Milchschafe der Rasse Laucaune (80 Muttertiere) 
 • BIO-Mastpoulet in 4 Weideställen à 500 Tieren 
 • Futterbau 
 BIO-Schafmilchproduktion: 
 Silofrei, 30’000 kg Milch werden jährlich an die EMSCHA GmbH in Entlebuch geliefert, durchschnittliche  
 Milchleistung pro Schaf und Jahr: 1. Laktation 400 kg, 2. ff Laktationen 500 bis  
 600 kg, 7.23% Fett, 5.33% Eiweiss 
 Die EMSCHA GmbH ist in Entlebuch zu Hause und verarbeitet seit 2016 ausschliesslich BIOSchafmilch  
 zu verschiedensten Spezialitäten wie Joghurt, Quark, Raclettkäse etc. 
 Fütterung Milchschafe: 
 Während der Winterfütterung erhalten die laktierenden Tiere viermal am Tag junges Emd,  
 welches ihnen via Förderband-Fütterung angeboten wird. Dazu werden Graswürfel im Melkstand  
 gefüttert. Im Sommer gibt es für die Tiere junges Gras auf der Weide und Heu im Stall  
 zur freien Verfügung. Als Lockfutter wird ein Eiweisswürfel mit 38% Rohprotein im Melkstand  
 eingesetzt, sowie Salz und Mineralfutter einzeln zur freien Verfügung angeboten. 
 Während der Galtzeit von Mitte Juli bis anfangs September wird den Schafen zum jungen Gras  
 auf der Weide Öko-Heu gefüttert. Auch während der Galtzeit gibt es Mineralfutter zur freien  
 Verfügung.  
    
 Zuchtziele:  
 Bernhard Lötscher strebt ein langlebiges, wirtschaftliches Milchschaf an. Es soll aus betriebseigenem  
 Raufutter möglichst viel qualitativ hochwertige Milch mit hohen Fett- und Eiweissgehalten  
 liefern. Der Zuchtwidder wird alle zwei Jahre ersetzt. «An geeignete Genetik zu gelangen,  
 ist nicht immer so einfach», meint Bernhard Lötscher, «Wir arbeiten aber in einer Zuchtgruppe  
 daran, dass die Verfügbarkeit und die Vermittlung von Widdern verbessert wird.» Künstliche  
 Besamung von Schafen wird zudem in der Schweiz nicht angeboten.  
 Blick in den Stall von 
 Josef Lötscher 
 Erlenmoos 
 Marbach 
 Bernhard und Christa 
 Lötscher mit ihren 
 drei Kindern 
 Förderband-Fütterung im 
 Stall von Bernhard Lötscher 
 15 STALLZITIG 2-2018