
8 Kantonaler Seniorenrat:
Gedanken zur Corona-Krise
Der kantonale Seniorenrat St.Gallen
(KSR-SG) als parteipolitisch
unabhängiges und konfessionell
neutrales Gremium hat das Ziel,
die Bedeutung der älteren Generation
in der Wahrnehmung der
Öffentlichkeit zu verstärken und
ihre Interessen gegenüber Politik
und Gesellschaft zu vertreten. In
alterspolitischen Fragen geht es
dem Rat darum, Betroffene zu
Beteiligten zu machen. Zu den
Erfahrungen aus der Corona-Krise
hält er Folgendes fest:
Dank
Der kantonale Seniorenrat bedankt
sich beim Bundesrat, dem
BAG, der Armee, dem Zivilschutz,
aber auch bei den kantonalen
und kommunalen Gremien für
die bestmögliche Eindämmung
der Corona-Pandemie durch
umsichtiges Handeln. Herzlichen
Dank auch allen in den Heimen
und Spitälern beruflich Tätigen,
den betreuenden Angehörigen,
Nachbarn und Freiwilligen, die
spontan oder eingebunden in
Organisationen wie Pro Senectute,
Rotes Kreuz, Kirchen und Vereine
die Einschränkungen durch den
Lockdown erträglich gemacht
haben. Ein besonderer Dank geht
an unzählige Jüngere, die frisch
und munter zupackten und so
den Älteren halfen, ihren Alltag
zu meistern.
Anregungen
Es war sicher richtig, darauf hinzuweisen,
dass Ältere durch Covid-19
besonders gefährdet sind. Auch
wenn in der Anfangsphase viele
Unklarheiten über das Wirken des
Virus bestanden, war es aus der
Sicht des kantonalen Seniorenrats
problematisch, die über 65-Jährigen
generell zu einer Risikogruppe
zu erklären, sie aufgrund ihres
Alters in einen Topf zu werfen,
denn Seniorinnen und Senioren
sind völlig unterschiedlich unterwegs:
Während Hochbetagte und
durch Krankheiten geschwächte