
Personen und Menschen mit 9
Vorerkrankungen eines besonderen
Schutzes bedürfen, sollten
fitte, unternehmungslustige und
engagierte Alte nicht aufgrund
ihres biologischen Alters weggesperrt
und diskriminiert werden.
Sie leisten nach wie vor einen
bedeutenden gesellschaftlichen
Beitrag als Grosseltern, als Freiwillige
in Vereinen, in der Betreuung
von hochaltrigen Personen und
können ihre Lebenserfahrungen
mit Jung und Alt in Wirtschaft
und Gesellschaft zum Wohle aller
teilen.
Aus den Erfahrungen lernen
Die Corona-Krise hat aufgezeigt,
wie wichtig Gesundheit, Solidarität
und der Einsatz für das Wohlergehen
aller ist. Dabei geht es
darum, möglichst gut für sich und
andere zu sorgen, im Blick auf
eine enkeltaugliche Zukunft.
Ältere sollten in ihrer Vielfalt differenziert
wahrgenommen werden
und sich nicht aufgrund ihres
Alters abqualifizieren lassen. Sehr
viele können ihren Alltag selbstbestimmt
und verantwortungsvoll
gestalten und verscheuchen Sinnleere
und Langweile nicht durch
oberflächliche Ablenkungen.
Wichtig ist, soziale Kontakte zu
pflegen im persönlichen Austausch,
per Telefon und digital. Erfreulich
und erfüllend ist es zu
helfen, sich aber auch bei Bedarf
helfen zu lassen, ohne sich zu
schämen. Denn alle, ob jung oder
alt, haben das Recht, in Würde zu
leben.
Medienschaffende und Kommunikationsverantwortliche
in Politik
und Gesellschaft sollten dazu
beitragen, dass Vorurteile gegenüber
Älteren abgebaut werden,
indem die äusserst spannende
und anspruchsvolle Lebensphase
nach 65 differenziert wahrgenommen
und kommuniziert wird.
Öffentliche und private Anbieter
von Pflegeleistungen in Spitälern
und Heimen mögen das Zusammenspiel
von medizinischen, pflegerischen
und betreuenden Aktivitäten
zum Wohl der Patienten
verbessern unter Wahrung der
Würde, der sozialen Bedürfnisse
und einer möglichst grossen
Selbstbestimmung der ihnen anvertrauten
Personen. Eingeschlossene,
einsame und fremdbestimmte
Patienten darf es nicht
geben.
Gemeindebehörden sollten aufgrund
der Erfahrungen mit der
Corona-Krise überprüfen, ob die
Website der Gemeinde Infos zu altersspezifischen
Problemen bedienerfreundlich
und aktuell zur
Verfügung stellt; ob es für ältere
Personen genügend barrierefreie
und bezahlbare Wohnungen in
altersgerechten Quartieren gibt;
ob zur Optimierung der ambulanten
und stationären Pflege das
Potential von professionellen und
freiwilligen Mitarbeitenden unter
Einbezug von Spitex, Pro Senectute,
Rotes Kreuz, Quartier- und
anderen Vereinen gut genutzt
wird. Wie werden informelle
Nachbarschaftshilfe, intergenerationelle
und interkulturelle
Kontakte gefördert und wie wird
der Übergang in die Nacherwerbsphase
durch eine gute Zusammenarbeit
zwischen Gemeinde und
Unternehmen zum Wohle aller
gestaltet?
Für Alters- und Gesundheitspolitik
zuständige kantonale Gremien
sollten mit geschärftem Blick aus
den Corona-Erfahrungen überprüfen,
ob von kantonaler Seite mehr
für die Gesundheitsförderung und
die Gesundheitsprävention getan
werden muss. Kann die Barrierefreiheit
zu öffentlichen Verkehrsmitteln
noch verbessert werden?
Wie können Intensivpflege und
Palliativmedizin in Spitälern für
Ältere und deren Angehörige
optimiert werden? Ältere sollten
in der Alterspolitik und in Pflegeinstitutionen
besser partizipieren
und mitbestimmen, um so Betroffene
zu Beteiligten zu machen.
Ein Blick in die Zukunft
Tragen wir dazu bei, dass es keine
zweite Welle der Pandemie gibt,
durch Abstand halten und Hände
waschen und wenn nötig mit weiteren
Schutzmassnahmen.
Nehmen wir wertvolle Erfahrungen
aus dem Lockdown mit:
Weniger Stress, mehr Zeit füreinander,
mehr Solidarität untereinander,
mehr Musse für Schönes
auf dieser Welt. Tragen wir Sorge
zur Natur und zu Mitmenschen,
sodass auch unsere Nachkommen
auf diesem Planeten ein erfreuliches
Leben führen können.
Setzen wir uns dafür ein, dass
die Wirtschaft uns und nicht wir
der Wirtschaft dienen, dass ökonomische
Interessen nicht soziale
und ökologische Rücksichten
gefährden.
Engagieren wir uns für die Benachteiligten
dieser Welt mit
Wohlwollen, Kreativität und
Hochhalten unserer humanitären
Tradition.
(KSR-SG)