
Editorial 3
Werden trotz gesellschaftlichem
Wandel in Zukunft genügend Menschen
da sein für die vielfältigen
Aufgaben rund um Betreuung und
Pflege von alten Menschen?
Eine Frage die medial breit diskutiert wird und uns
als heutige Akteure in der Langzeitpflege ganz besonders
beschäftigten muss. Es ist unsere Pflicht,
unser Fachwissen einzubringen, damit die richtigen
Anschluss-Fragen gestellt werden. Fragen, die genügend
Kraft haben, um die Diskussion vorwärts zu
bringen. Denn heute werden die Weichen gestellt für
eine adäquate Dienstleistung von morgen.
Ziel der vorliegenden de facto Ausgabe ist es nicht,
diese Anschluss-Fragen zu formulieren oder gar zu
beantworten. Dennoch werden Impulse gesetzt für
die weitere Diskussion.
Als Arbeitgeberin werden wir uns besonders mit der
Attraktivität von Pflegeberufen beschäftigen. Wie können
wir mit der Entwicklung von Berufsbildern, Strukturen
und Aufgaben die Attraktivität beeinflussen?
Wie kann es gelingen, dass die vielerorts vorhandene
Begeisterung erfahrener Pflegefachpersonen erlebbar
wird für junge Menschen, die auf der Suche nach dem
richtigen Beruf sind?
Als Institution in der Menschen im vierten Lebensalter
wohnen, betreut und gepflegt werden, ist das öffentliche
Image von Alter und Langzeitpflege besonders
bedeutungsvoll für uns. Wie kann es einer spass- und
leistungsorientierten Gesellschaft gelingen, das Alter
mit der notwendigen Differenziertheit zu betrachten?
Welchen Beitrag können wir zur Entwicklung von neuen
Perspektiven leisten?
Heike Schulz
Direktorin Bethesda Alterszentren AG
Ausblick
Themenschwerpunkt in der nächsten Ausgabe:
«Angehörige»
Veranstaltungshinweis
A n m e l d u n g
w w w. s k g g . c h
F r ü h b u c h e r r a b a t t
Gesundheitspolitik 2031
Der gesellschaftliche Wandel erfordert
eine neue Gesundheitspolitik
25.Oktober 2019, 09.00 Uhr – 16.00 Uhr
Inselspital, Universitätsspital Bern
16. Schweizerischer Kongress für
Gesundheitsökonomie und
Gesundheitswissenschaften &
ZUKUNFTSFORUM GESUNDHEIT SKGG
Anmeldung:
www.skgg.ch
Frühbucherrabatt
Gesundheitspolitik 2031
Der gesellschaftliche Wandel
erfordert eine neue Gesundheitspolitik
16. Schweizerischer Kongress für Gesundheitsökonomie und Gesundheitswissenschaften
& ZUKUNFTSFORUM GESUNDHEIT SKGG
Freitag | 25. Oktober 2019 | 09 – 16 Uhr | Inselspital, Universitätsspital Bern