
REPORTAGE
Abbildung 1: Die Liegeboxen werden
ausschliesslich mit Strohwürfel bestückt.
12 STALLZITIG
RPraxEisbePrichtO zum REinsTatz vAon GE
KRONI 694 Acetovit Extra flüssig
Abbildung 2: BG Herren/Kramer mit
HeKaLu Chief SHAKIRA welche den Titel
der «Schöneuter-Champion» an der
Junior Expo Thun 2021 holte. Sie schloss
die 1. Laktation mit 10'218 kg Milch mit
4.20 % Fett und 3.12 % Eiweiss ab.
Unser Verkaufsberater Samuel Meier unterwegs im schönen Kanton Freiburg zu Besuch auf
dem Hof von Marc Herren und Hans Kramer.
Lage: Talzone auf 560 Meter über Meer in Lurtigen im Seebezirk Kanton Freiburg
Arbeitskräfte: Hans Kramer und Marc Herren (Betriebsleiter) sowie Mithilfe von Hans Herren
(Vater von Marc)
Betriebszweige:
• Milchproduktion mit 87 Holstein- und Red-Holstein-Kühen (880’000 kg Lieferrecht bei der ELSA)
• eigene Aufzucht
• 30 Hektaren Grünland und 6 Hektaren Silomais (Rest wird zugekauft)
Ziel der Betriebsleiter:
• optimales Herdenmanagement
• tiefe Zellzahlen
• langlebige, leistungsstarke, gesunde Kühe mit starkem Exterieur
Die Herde – das Herzstück des Betriebs
Optimales Herdenmanagement – ein hoch gestecktes Ziel, für das die Betriebsleiter Hans
Kramer und Marc Herren täglich arbeiten. Nur mit einem sehr guten Management kann die
durchschnittliche Herdenleistung von 10'855 kg Milch mit 4.25 % Fett und 3.31 % Eiweiss
erreicht werden. Doch nicht nur die Milchmenge, auch deren Qualität ist mit durchschnittlich
39'000 Zellzahlen beeindruckend. Der Jahresdurchschnitt der Zellzahlen lag seit dem Jahr
2016 nie über 40'000 Zellen. Dieses Ziel erreicht die BG mit akribischer Melkhygiene
(Zwischendesinfektion des Melkzeugs nach Problemkühen), 2-Komponenten Zitzendesinfektionslösung
und das täglich mehrmalige Reinigen der Liegeboxen, welche mit Strohwürfel
eingestreut werden. Gemolken wird zweimal täglich in einem 2x8 Swing Over Melkstand von
De Laval. Ein Melkdurchgang dauert bei aktuell 72 laktierenden Kühen 90 Minuten.
Züchterisch wird ebenfalls einiges angestrebt, denn die Kühe sollen nicht nur leistungs-,
sondern auch exterieurstark sein. Bei der angestrebten Zwischenkalbezeit von 388 Tagen
bekommen die Kühe genügend Zeit, sich für die nächste Trächtigkeit vorzubereiten. Die
Aufzuchtkälber bleiben bis zum Alter von ca. fünf Monaten auf dem Betrieb, anschliessend
werden sie in die Vertragsaufzucht gegeben und kehren einen Monat vor dem Abkalben auf
den Heimbetrieb zurück. Das Erstkalbealter liegt zwischen 22 und 26 Monaten, wobei die
400 kg LG für die Erstbelegung wegweisend sind. Dort laufen sie häufig gleich in der Herde
der laktierenden Kühe mit. «Wir haben damit gute Erfahrung gemacht», erklärt Marc Herren.
«Die Ration der laktierenden Kühe tut den Tieren optisch gut und auch der Pansen kann
sich so gut adaptieren, zudem haben die Tiere ums Abkalben weniger Stress».
Eine gleichmässige Fütterung ist das A und O
Die einzige Veränderung, die in der Fütterung vorgenommen wird, ist die ergänzende
Weidehaltung im Sommer. Die Zusammensetzung der Totalmischration bleibt das ganze
Jahr über unverändert.
Zusammensetzung TMR
Grassilage, Maissilage, Luzerne, Heu, Maismehl, Sojaschrot, Rapsschrot, Hafer,
KRONI Kundenmischung mit Ca:P-Verhältnis 2.5:1, Viehsalz
BG Herren/Kramer
Lurtigen, FR