
FÜTTERUNG
aus Amerika (Alison E. Robertson et al. 2011). Nach schweren Hagelereignissen in den USA
wurden Maiskolben von betroffenen und nicht betroffenen Feldern gesammelt und auf
Verpilzung und Mykotoxingehalt hin untersucht. Dabei zeigte sich, dass die durch Hagel
geschädigten Maiskolben wesentlich stärker mit Fusarien belastet waren und viel mehr
Mykotoxine aufwiesen.
Neben Hagel gibt es zahlreiche weitere Gründe für erhöhte Mykotoxinbelastungen. Es kann
also nie ausgeschlossen werden, dass eine Futterkomponente hohe Mykotoxingehalte
aufweist. Dies wird deutlich, wenn man sich die Ergebnisse von Maisproben aus ganz Europa
ansieht (Abbildung 1).
Metabolite Ø der positiven Proben (ppb) Maximum (ppb)
Fumonisine
Deoxynivalenol
Deoxynivalenol-3-Glucoside
Zearalenone
Aflatoxin B1
15-Acetyl-Deoxynivalenol
86%
81%
57%
54%
24%
22%
0% 20% 40% 60% 80% 100%
Abbildung 1: Spectrum Top®50*-Daten Körnermais und CCM Sept. bis Anfang Dez. 2021, Europa (n=37). FOKUS:
Hauptmykotoxine plus deren modifizierte Formen (*eine spezielle Untersuchungsmethode mit der bis zu 50
verschiedene Mykotoxine in einer Probe analysiert werden können)
Mykotoxinbedingte Probleme im Stall sind also immer möglich. Auch, weil es zusätzlich zu
den bisher erwähnten Mykotoxinen, die auf dem Feld entstehen können, weitere gibt, die
nach der Ernte von Schimmelpilzen gebildet werden. Zu deren bekanntesten Vertretern zählen
die in Tabelle 3 aufgeführten Toxine.
Mykotoxingruppe Wichtigste Mykotoxine Mögliche Wirkungen im Tier
Ochratoxine (OTA) Ochratoxin A, B Nierenschädigend; krebserregend; leichte Leberschäden;
Mykotoxinbelastungen verhindern
Um diese sogenannten Lagertoxine zu vermeiden, sollte auf eine gute Silierung geachtet
werden. Silierhilfsmittel können dabei gute Dienste leisten. Wird das Erntegut nicht siliert, ist
auf eine geringe Restfeuchte, ausreichend Belüftung und falls nötig die Verwendung einer
Konservierungssäure zu achten.
3 STALLZITIG
Darmentzündungen; fruchtschädigende Wirkungen;
schlechte Futterverwertung; verminderte Wachstumsrate;
Immunsuppression
Aflatoxine (Afla) Aflatoxine B1, B2, G1 und G2 Lebererkrankungen; krebserregend; Blutungen (im
Magen-Darm-Trakt und der Niere); vermindertes
Wachstum; Leistungsrückgang; Hemmung des Immunsystems;
geht als Aflatoxin M1 in die Milch über
Tabelle 3: Die bekanntesten Lager-Mykotoxine und ihre Auswirkungen im Tier
4’438 20’880
334 1’874
85 314
67 506
18 72
12 8 273
positive Proben (%)