
Ausbildungsoffensive die zentrale 7
Massnahme und die Bundesmittel
werden nur dann gesprochen,
wenn die Kantonsparlamente die
gleiche Summe sprechen.
Die Organisationen SPITEX
Schweiz, Curaviva Schweiz, ASPS
Association Spitex privée und
senesuisse befürworten gemäss
Medienmitteilung vom 5. Oktober
2021 den indirekten Gegenvorschlag
des Parlaments. Die Verbände
argumentieren, dass mit
dem indirekten Gegenvorschlag
zur Pflegeinitiative die eidgenös-
sischen Räte im Frühjahr 2021
eine entsprechende Vorlage
verabschiedet haben, die rasch
umgesetzt werden könnte.
Für den indirekten
Gegenvorschlag
Braucht es die Pflegeinitiative,
um dem drohenden Fachkräftemangel
in der Pflege zu
begegnen, oder ist dafür der indirekte
Gegenvorschlag geeignet?
Diese Frage beantwortet
das Stimmvolk am 28. November
2021 an der Urne. Die Verbände
Spitex Schweiz, CURAVIVA
Schweiz, Association Spitex
privée Suisse ASPS und sene-
suisse befürworten den indirekten
Gegenvorschlag. Dieser
nimmt die berechtigten Ziele
des Initiativtexts der Pflegeinitiative
auf, ist nicht mehr Gegenstand
politischer Auseinandersetzungen
und daher rascher
umsetzbar als der Weg über die
Verfassung. (pd)
Diese leistungserbringenden Verbände
anerkennen und würdigen
das berechtigte Anliegen der Initiative
zur Stärkung der Pflege und
die berechtigten Forderungen der
Initiative, welche zwar nicht in
eine Bundesverfassung gehören,
aber möglichst bald umgesetzt
werden sollen.
Es braucht ein Ja zur Pflegeinitiative,
damit genügend Pflegende
ausgebildet, die Pflegenden länger
im Beruf bleiben und die Pflegequalität
gesichert werden kann.
Der Schweizerische Verband für
Seniorenfragen (SVS) und der
Schweizerische Seniorenrat
(SSR) unterstützen die Pflegeinitiative,
und beide Organisationen
empfehlen die Annahme der
Pflegeinitiative. (SVS)
Buch-Tipp
Daniela Krien
Der Brand
Rahel und Peter sind seit fast 30
Jahren verheiratet. Sie sind angekommen
in ihrem Leben, sie
schätzen und achten einander,
haben zwei Kinder grossgezogen.
Erst leise und unbemerkt, dann
mit einem grossen Knall hat sich
die Liebe aus ihrer Ehe verabschiedet.
Ein Sommerurlaub soll
bergen, was noch zwischen ihnen
geblieben ist, und die Frage beantworten,
wie und mit wem sie
das Leben nach der Mitte verbringen
wollen. Was tun, wenn die
Liebe älter wird? Wenn die Entfernung
zueinander schwerer wiegt
als die Nähe? Berührend und klug
nimmt uns Daniela Krien in ihrem
neuen Roman mit in eine Ehe, in
der alles auf dem Spiel steht. Bis
das Paar zu einer neuen Verständigung
findet, zu neuen Rollen
jenseits derer, die sie schon immer
füreinander waren – und zu
ihrer Liebe.
Daniela Krien
Der Brand
Verlag Diogenes, Zürich
272 Seiten
ISBN 978-3-257-07048-4