UFS-Bulletin September 2020 
 www.umweltfreisinnige.ch 
 INHALT 
 Seite 2 | 3  
 Weniger ist mehr 
 Ernährung und Landwirtschaft - von Werner Ammann 
 Kandidatinnen und Kandidaten von Wil, Flawil, Gossau,  
 Rorschach und Quarten 
 Seite 4 | 5 
 Wir sind Präsident 
 Thomas Scheitlin, Stadtpräsident St.Gallen 
 Mathias Gabathuler, Kandidat Stadtpräsidium St.Gallen 
 Präsidenten und Präsidentinnen im ganzen Kanton 
 Seite 6 | 7 
 Weniger ist mehr 
 Vorkommen von Pflanzenschutzmitteln im Grundwasser -  
 Zusammenfassung Referat von Dr. Juliana Hollender 
 Kandidatinnen und Kandidaten Stadt St.Gallen 
 Seite 8 
 Interna 
 Nachruf Paul Strasser und Stephan Braun 
 Veranstaltungsagenda 
 Geschätzte Leserinnen und Leser 
 Gemessen an der Mitgliederzahl haben wir einen sehr hohen Anteil  
 an Mandatsträgern in Exekutivämtern und in der Legislativen.  
 Genau genommen sind es 9.8 Prozent unserer Mitglieder. Es ist  
 unser erklärtes Ziel, diesen Spitzenplatz in der Parteienlandschaft  
 des Kantons St.Gallen zu halten oder gar auszubauen. Wir wollen  
 mitgestalten und -bestimmen, unsere umweltfreisinnigen Ideen  
 umsetzen, Verantwortung übernehmen. Das geht natürlich nicht  
 ohne Sie - liebe Umweltfreisinnige, liebe Wählerinnen und Wähler! 
  Darum möchten wir Ihnen den Wahlsonntag vom 27. September  
 2020 ans Herz legen. Die Gemeindewahlen sind wichtig, weil  
 hier Entscheidungen auf lokaler Ebene getroffen werden, von denen  
 Sie unmittelbar betroffen sein werden. Auch ist es die Ebene,  
 wo Prozesse nachhaltig und direkt beeinflusst werden können.  
 Hier kann man quasi den «umweltfreisinnigen» Samen streuen,  
 keimen und nach dem Bottom-up-Prinzip eine gut verankerte  
 Pflanze wachsen lassen, die sich mit ihren Wurzeln vielleicht auch  
 über politische Grenzen hinaus vernetzt und verankert.  
 Unser Jahresthema ist die Landwirtschaft 
 Wir haben dazu eigens eine neue Facharbeitsgruppe gegründet,  
 die sich vertieft mit den Themen Forst- und Landwirtschaft beschäftigt. 
  Landwirtschaftspolitik ist auch Umweltpolitik. Die Wirkungszusammenhänge  
 sind sehr komplex, die Interessengruppen  
 zahlreich. Mit der Trinkwasser- und der Pestizid-Initiative stehen  
 zwei wegweisende Abstimmungsvorlagen vor der Tür. Die Forderungen  
 scheinen teilweise recht extrem zu sein, aber sie legen  
 den Finger auf den wunden Punkt. Wie andere Branchen muss  
 sich auch die Landwirtschaft bewegen, innovativ bleiben. Die  
 Landwirte stehen in der Öffentlichkeit und die Stimmbürgerinnen  
 und Stimmbürger möchten mitreden, gerade weil eine hohe  
 Summe an öffentlichen Geldern in die Landwirtschaft fliesst. Der  
 Spagat zwischen Ökonomie und Ökologie ist kein leichter, aber  
 gerade im Bereich Pestizid-Einsatz ist ein «Weiter wie bisher» keine  
 Lösung. Ich wünsche mir, dass die Landwirtschaft die Chancen  
 der sich anbahnenden Transformation erkennt und sie gestärkt  
 daraus hervorgeht.  
 Raphael Lüchinger  
 Präsident UFS, Leiter Arbeitsgruppe Forst- und Landwirtschaft 
 Wahlen, immer wieder Wahlen... 
 Bis auf weiteres ist dies die letzte Ausgabe des UFSBulletins  
 mit Wahlempfehlungen. Die Gemeindewahlen  
 im Kanton sind die letzten im langen Wahlreigen, der alle  
 vier Jahre stattfindet. Für die UFS und ihre Mitglieder waren  
 sie bislang sehr erfolgreich: Susanne Vincenz-Stauffacher  
 wurde 2019 in den Nationalrat gewählt, u.a. auch  
 als Umweltfreisinnige. Sie gehört neu der einflussreichen  
 Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie an.  
 Im Kantonsrat konnten Arno Noger, Thomas Scheitlin,  
 Kilian Looser, Imelda Stadler, Brigitte Pool und Raphael  
 Frei ihre Sitze verteidigen. UFS-Neumitglied Beat Tinner  
 hat den Sprung in die St.Galler Regierung geschafft.  
 Welche 19 UFS-Mitglieder Sie mit Ihrer Stimme unterstützen  
 können, lesen Sie auf den nächsten Seiten.  
 "Glückliche Hühner" dürfen auf die Weide,  
 haben  genug  Platz  zum  Scharren,  Picken  
 und Flattern und sie haben einen Hahn. 
 
				
/www.umweltfreisinnige.ch
		/www.umweltfreisinnige.ch
		/www.umweltfreisinnige.ch
		/www.umweltfreisinnige.ch