Agenda 
 Mittwoch | 2. September 2020 |  
 19:15 Uhr | Thurpark Wattwil 
 ordentliche Mitgliederversammlung 
 mit anschliessendem Vortrag  
  «Chlorthalonil-Metaboliten:   
 Eine Herausforderung für die   
 Wasserversorgung.» 
 Prof. Dr. Juliane Hollender 
 Freitag | 23. Oktober 2020  
 19:30 Uhr | Delinat Weindepot St.Gallen 
 "Bio-Weinbau" mit Degustation 
 Feierabendveranstaltung zum  
 Schwerpunktthema   
 Land- und Forstwirtschaft 
 Mittwoch | 4. November 2020  
 19:00 Uhr | Region Rheintal 
 a.o. Mitgliederversammlung  
 zu den Abstimmungen vom 29.11.2020 
 Freitag | 20. November 2020  
 18:30 Uhr | Schloss Rapperswil 
 Martini-Treffen 2020 
 mit Gastreferent   
 FDP-Ständerat Ruedi Noser 
 Informationen zu weiteren  
 aktuellen Veranstaltungen 
 finden Sie jeweils auf  
 www.umweltfreisinnige.ch 
 Wir freuen uns auf Wahlspenden an 
 Postkonto 87-189862-9   
 Umweltfreisinnige St.Gallen 
 Impressum 
 Redaktion: Claudia Klinkmann, hortulus@bluewin.ch  
 Andrea Klinger, aklinger@paus.ch 
 Fotos: S. + A. Klinger │ Xaver Ammann 
 Herausgeber: Umweltfreisinnige  
 St.Gallen 
 gedruckt auf Papier aus  
 100% Recyclingfasern 
 Drucksache 
 myclimate.org/01-20-264194 
 Paul Strasser 
 Am 9. Mai 2020 verstarb kurz vor seinem 83. Geburtstag  
 Paul Strasser-Weidmann. Mit ihm verlieren wir ein überzeugtes  
 und engagiertes Mitglied der Umweltfreisinnigen  
 St.Gallen. Er gehörte zur Gründergeneration. Als ehemaliger  
 Rektor der Kantonsschule am Burggraben St.Gallen  
 (1983 – 1992) beschäftigten ihn nicht nur Bildungsfragen:  
 Er hatte stets ein waches Sensorium und ein offenes Ohr  
 für alle aktuellen Zeitfragen und -probleme. Sein Mitwirken  
 bei den UFS ist auch als Ausdruck seines Unbehagens zu  
 deuten, dass die Bürgerlichen im Bereiche des Umwelt- und  
 Landschaftsschutzes zu passiv waren.  
 Paul Strasser half den Umweltfreisinnigen von Anfang an tatkräftig mit. Er war Kassier  
 und Vorstandsmitglied, stellte sich viele Jahre als Revisor zur Verfügung und arbeitete  
 im erweiterten Vorstand und diversen Arbeitsgruppen mit. Paul Strasser war  
 ein glänzender Debattierer. Seine Voten hatten Würze und sein Humor war ansteckend. 
  Wenn Not am Mann war, so war auf Paul Strasser immer Verlass. Wir werden  
 ihm ein ehrendes Andenken bewahren.                                                     Johannes Rutz 
 Stephan Braun 
 Unser langjähriges Mitglied Stephan Braun ist am 2. Februar  
 2020 von uns gegangen. Der eidg. dipl. Steuerexperte und  
 Wirtschaftsprüfer trat der Umweltliberalen Bewegung des  
 Kantons St.Gallen 1993, im Jahr ihrer Gründung, bei. Er war  
 von 1994 bis 2008 Mitglied des kantonalen Vorstands der  
 ULB und präsidierte die Regionalgruppe ULB Regio St.Gallen  
 während mehrerer Jahre. Im Jahr 2000 wurde Stephan  
 Braun als Vertreter der FDP in den Grossen Gemeinderat  
 der Stadt St.Gallen gewählt. 2004 wurde er wiedergewählt  
 und behielt das Mandat bis 2008 inne. Als Gemeinderat  
 lancierte Stephan Braun im Jahre 2001 ein wichtiges Postulat für die Umsetzung der  
 Lokalen Agenda 21. Das Mitwirken an der politischen Gestaltung des Gemeinwesens  
 im Sinne der Nachhaltigkeit war ihm ein wichtiges Anliegen. Sachliche Argumente  
 und prägnante Formulierungen zeichneten seine Wortmeldungen aus. Wir werden  
 Stephan Braun als humorvollen, geselligen, musischen Menschen in Erinnerung behalten. 
                                                                                                          Claudia Klinkmann 
 Unter Leitung von Raphael Lüchinger hat sich die neue 
 UFS-Arbeitsgruppe Land- und Forstwirtschaft 
 gebildet. Mitglieder sind: Ueli Strauss-Gallmann, Werner Amann, Hansjakob Zwingli. 
 Weitere aktive Arbeitsgruppen sind: ArG Verkehr, ArG Energie, ArG Raumentwicklung,  
 ArG Stadt St.Gallen. Interessierte Mitglieder, die sich in einer Arbeitsgruppe engagieren  
 möchten, sind sehr willkommen. Schreiben Sie uns an info@umweltfreisinnige.ch. 
 Der Netto-Selbstversorgungsgrad (nu r mit inländischen  
 Futter mitteln produziert) betr ug 2017 52%.  
 Mit impor tier ten Fut termitteln war er 59%. 
 Taschenstatistik "Landwirtschaft und Ernährung" 2020 
 8    
 Fortsetzung folgt .... 
 Es ist vorgesehen, das Schwerpunktthema Landwirtschaft  
 2021 fortzusetzen. Einerseits weil  
 das 2. Quartal 2020 politisch quasi "den Bach  
 herunter gegangen ist", andererseits weil deswegen  
 die wichtigen landwirtschaftspolitischen  
 Weichen erst im nächsten Jahr gestellt werden. 
 "Glückliche Kühe" dürfen ins saftige Gras, unter  
 Bäumen ruhen, mit dem Stier flirten und ihr  
 Kälblein säugen, so oft und lange sie wollen. 
 
				
/www.umweltfreisinnige.ch
		/01-20-264194
		link
		link
		link
		/www.umweltfreisinnige.ch
		/01-20-264194
		link
		link
		link
		/www.umweltfreisinnige.ch
		/01-20-264194
		link
		link
		link
		/www.umweltfreisinnige.ch
		/01-20-264194
		link
		link
		link