UFS-Bulletin September 2022
www.umweltfreisinnige.ch
Editorial
Die Schweiz erreichte gemäss statista.com im Global Innovation Index 2021 einen
Indexwert von rund 65.5 Punkten. Damit kann die Schweiz weiterhin ihren ersten Platz
im Ranking behaupten. Der Global Innovation Index 2021 untersucht 132 Ökonomien
weltweit hinsichtlich ihrer Innovationskraft. Das ist eine grosse Leistung für so ein
kleines Land wie die Schweiz. Wir werden uns allerdings anstrengen müssen, wenn wir
uns auf diesem Spitzenplatz behaupten wollen. Von nichts kommt nichts! Wichtig ist
– neben dem Unternehmer- und Pioniergeist auch, dass der Staat günstige Rahmenbedingungen
für innovatives Schaffen setzt, also den Start-ups keine unnötigen Hürden
in den Weg legt. Innovationen zu generieren ist das eine, die Etablierung am Markt ist
das andere. Für die Skalierung der Innovationen fehlt uns in der Schweiz oft die Grundlage.
Dazu braucht es Fachkräfte und eine funktionierende Industrie bzw. grössere
Unternehmungen, die sich innovatives Handeln auf die Fahnen geschrieben haben.
In diesem Bulletin lesen Sie etwas zur Entwicklung von innovativen, möglichst nachhaltig
produzierten Naturfasern. Dazu gibt es ein Interview mit Frau Prof. Tina Moor
von der Forschungsgruppe Produkt & Textil an der Hochschule Luzern. Wie kann der
Schweizer Finanzplatz klimapositiv werden? Diesbezügliche Vorschläge versucht der
politisch neutrale Verein "Expedition Zukunft" mit kollaborativen Methoden in die
Politik einzubringen. Pascal Müller-Scheiwiller, Lead Network & Communication, hat
Auskunft gegeben über das innovative Konzept. Aber auch in der Landwirtschaft gibt
es natürlich innovative Ansätze: so zum Beispiel die Mosaiklandwirtschaft, oder die
Züchtung mit dem Einsatz der Gen-Schere. Ausserdem stellen wir neue Wirtschaftskonzepte
vor, machen Werbung für eine urbane Seilbahn St.Gallen und erzählen über
zwei gelungene Veranstaltungen in der innovativen Stadt Wil.
Innovation ist keine Frage der Sparte, sondern viel mehr der Köpfe, die dahinterstehen
und ihre Branche auf den nächsten Level heben möchten. Der Schweiz bleibt nichts anderes
übrig als innovativ zu bleiben. Sie ist prädestiniert beim technischen Fortschritt
eine Vorbildrolle einzunehmen. St.Gallen ist mit dem Innovationsparkt Ost vorne dabei.
Als Teil davon ist das Startfeld neben der EMPA ein überaus fruchtbarer Boden für
Geschäftsideen, Vernetzung und aussergewöhnliche Businessmodelle.
Ich wünsche Ihnen von Herzen viel Vergnügen und Aha-Erlebnisse bei der Lektüre.
Raphael Lüchinger, Präsident Umweltfreisinnige St.Gallen
INHALT
Seite 2 | 3
Neue Methoden
braucht die Welt
SlowGrow im Mosaikhof
Genom-Editierung - Schlüssel
für eine umweltfreundlichere
Landwirtschaft?
Seite 4 | 5
Weniger Kleider
braucht die Welt
Innovative Naturfasern -
von Brennnesseln bis Bananen
Auf so ein cooles Fortbewegungsmittel
"Back to the Future II" wartet unsere
Jugend leider noch ...
Seite 6 | 7
Andere Konzepte
braucht die Welt
Expedition Zukunft - Policy
Sprints zu Finanz und Verkehr
Eine Seilbahn für St.Gallen
Mieten - Tauschen - Teilen
wie das Hooverboard aus
Seite 8
Innovatives Wil
Ao MV in WilWEST
Innovative Energie- und Mobilitätskonzepte
in Wil
Veranstaltungsagenda
/www.umweltfreisinnige.ch
/statista.com