
 
        
         
		HYGIENE 
 2 STALLZITIG 
 HKlaueYngeGsundIheEit NE 
 Pflegt, schützt und wirkt! 
 HooFoss ist ein flüssiges Pflegemittel, welches speziell für den Einsatz im Bereich der Klauen  
 konzipiert  wurde.  Die  Haut  im  Klauenbereich  kann  durch  bestimmte  Faktoren  in  der  
 Stallumgebung wie beispielsweise Feuchtigkeit, Ammoniak und/oder Schwefelwasserstoff,  
 welche in der Gülle enthalten sind, gereizt werden. Eine gereizte Klauenhaut kann zu einem  
 ausgeprägten Schmerzempfinden bei der Kuh führen und gravierende Beeinträchtigungen im  
 Bewegungsablauf und in der Leistung der Tiere hervorrufen. 
 Das intensiv pflegende Klauenmittel für eine stark beanspruchte Klauenhaut 
 HooFoss stellt  einen  neuen  und einzigartigen  Ansatz  dar,  welcher  sich  nicht nur  mit der  
 bestehenden  Problematik  an  der  Klauenhaut  auseinandersetzt,  sondern  gezielt  auf  die  
 Regulation des Milieus an der Klauenhaut eingeht. Ein optimales Klauenhautmilieu definiert  
 sich neben den unterschiedlichen funktionalen Hautschichten vor allem über eine intakte  
 Talgschicht, welche sich über den einzelnen Hautschichten befindet. Talg besitzt einen leicht  
 sauren pH-Wert und besteht aus Wachs, Fettsäuren, nicht pathogenen Bakterien und diversen  
 Enzymen. Damit hält der Talg die Haut an der Klaue feucht und elastisch und dient zudem  
 als natürlicher Säureschutzmantel vor dem Eintritt von Bakterien in die einzelnen Hautschichten.  
 Feuchtigkeit, Ammoniak und/oder Schwefelwasserstoff, welche über die Gülle oder den Kot  
 an die Klauenhaut gelangen, weichen diese auf und können durch ihre aggressive Wirkung  
 die schützende Talgschicht auf der Hautoberfläche der Klaue zerstören. Die Folge dessen ist  
 ein Verlust der biologischen Schutzfunktion der Haut wodurch diverse schädliche Bakterien  
 in  die  darunterliegenden  Hautgewebe  eindringen  und  tiefliegende  Hautreizungen  sowie  
 schwer-wiegende Klauenprobleme hervorrufen können. 
 Die innovative Wirkungsweise von Hoofoss 
 Wird HooFoss auf die betroffenen Stellen aufgetragen so bildet sich nach wenigen Minuten  
 ein haltbarer, widerstandsfähiger und elastischer Schutzfilm auf der Klauenhaut. Auf diesem  
 können sich Bakterien nur schwer entwickeln, wodurch eine Barriere zwischen den Bakterien  
 und den darunterliegenden Hautgeweben geschaffen wird. Zugleich mindert der aufgetragene  
 Schutzfilm  aufgrund  seiner  speziellen  Zusammensetzung  die  aggressive  Wirkung  von  
 Ammoniak und Schwefelwasserstoff, damit diese Substanzen an der Klauenhaut weniger  
 schädlich sind. Dadurch wird die Haut intensiv gepflegt und der natürliche Säureschutzmantel  
 der  Haut  kann  sich  nach  mehreren  aufeinanderfolgenden  Anwendungen  von  HooFoss  
 regenerieren. Darüber hinaus wird auch eine intakte Talgschicht bei konsequentem Einsatz  
 von HooFoss vor der Stallumgebung und den darin enthaltenen aggressiven Substanzen  
 geschützt.  
 Der pH-Wert von HooFoss ist dem der Klauenhaut sehr ähnlich, wodurch keine zusätzliche  
 Reizung an der Klauenhaut entsteht und eine einfache klauenfreundliche Handhabung erfolgen  
 kann. 
 Die  Anwendung  von  HooFoss  kann  sowohl  über  den  Einsatz  von  Drucksprühgeräten,  
 Klauenmatten, Klauenwannen oder in Roboteranlagen mit eigenständigen Druckerhöhungspumpen  
 erfolgen. Dabei ist ein Einsatz von HooFoss bei jeder der genannten Anwendungsverfahren  
 von zwei bis drei Mal wöchentlich empfehlenswert. 
 Stefanie Briede 
 Deutsche Vilomix Tierernährung GmbH 
 Abbildung 1: Eintritt diverser Bakterien in  
 die unterschiedlichen Hautgewebe aufgrund  
 einer defekten Talgschicht  
 Abbildung 2: HooFoss bildet einen  
 haltbaren, widerstandsfähigen und  
 elastischen Schutzfilm auf der Klauenhaut,  
 auf dem sich Bakterien nur schwer  
 entwickeln können. 
 Abbildung 3: Bei regelmäßigem Einsatz von  
 HooFoss wird die empfindliche Talgschicht  
 dauerhaft vor aggressiven Substanzen der  
 Stallumgebung geschützt. 
 Abbildung 4: Die einfache Anwendung von  
 KRONI 929 HooFoss über ein Drucksprühgerät.