
148
In der ganzen Schweiz sonnige Aussichten
mit hohen Solarerträgen
Die mittlere Sonneneinstrahlung in der Schweiz liegt jährlich bei ca. 1100 kWh/m².
Damit besteht ein enormes Potenzial zur Nutzung der Sonnenenergie, denn die
kostenlose Sonneneinstrahlung von 1100 kWh/m² entspricht ungefähr der Energie
von 100 Liter Heizöl.
Die Sonne liefert der Schweiz jährlich 220 Mal mehr Energie als wir heute verbrauchen.
Bis im Jahr 2025 könnte mit Photovoltaik, gemäss Plan des Branchenverbands
Swissolar, 20 % des heutigen Strombedarfs in der Schweiz gedeckt
werden. In Kombination mit anderen erneuerbaren Energiequellen kann die
Sonnenenergie zur tragenden Säule der zukünftigen Stromversorgung werden.
Ästhetische Module,
die Strom produzieren
Funktionsweise einer
Photovoltaikanlage
Solarmodule liefern Gleichstrom, der mit Batterien
gespeichert oder mit Wechselrichtern
in Wechselstrom umgewandelt wird. Dieser
kann entweder direkt im Gebäude genutzt
oder in das öffentliche Versorgungsnetz eingespeist
werden.
Investition in die Zukunft
Photovoltaik ist eine nachhaltige Art, mit der
Fassadenbekleidung elektrische Energie zu
produzieren. Eine Photovoltaikanlage ist eine
langfristig rentable Investition, mit welcher
die Versorgungssicherheit gesteigert und ein
Stück Unabhängigkeit von der Strompreisentwicklung
gewonnen werden kann.
Photovoltaik – eine fortschrittliche und langzeiterprobte Technik
Die Effizienz der Solarmodule wurde in den letzten 20 Jahren fast verdoppelt und heute beträgt der
Preis nur noch rund 1/5 vom damaligen Ursprungspreis. Die Langlebigkeit ist vergleichbar mit der
von anderen Bekleidungsmaterialien für Fassaden. Die hohe Lichtempfindlichkeit der Zellen sorgt
für eine effiziente Stromerzeugung auch bei bewölktem Himmel und die zum Teil niedrige Temperaturabhängigkeit
für eine stabile Produktion bei unterschiedlichen klimatischen Bedingungen.
Bisher wurden süd-orientierte Fassaden mit Photovoltaik-Modulen bekleidet. Immer mehr werden
aber auch Photovoltaik-Module in Ost- und Westfassaden eingesetzt, da die Eigendeckung mit Solarstrom
gesteigert wird und eine ausgewogenen Gebäude-Energiebilanz zwischen Verbrauch und
Erzeugung erreicht werden kann.