
73
Charakteristik
Lebenszeichen eines Naturbaustoffes
Beton ist ein Naturprodukt, mit all seinen Lebenszeichen und
Eigenarten. Lebendige Oberflächen mit einem Wechselspiel
an Farbschattierungen und leichten Wolkeneffekten anstatt
lebloser und klinischer Oberflächen sind für „concrete skin“
charakteristisch. Auch bei der Färbung der Betonmatrix wird
Wert darauf gelegt, den ökologischen Ansprüchen moderner
Bauweise gerecht zu werden. Deshalb wird bei der Produktion
mit natürlichen Rohstoffen gearbeitet, um die Authentizität
aller Produkte zu gewährleisten. Die Forderung nach
porenarmen, farblich homogenen und strikt gleichmässig
glatten Oberflächen entspricht nicht der nachhaltigen Philosophie
des Herstellers. Auf eine chemische Behandlung und
künstliche Materialien wird bewusst verzichtet, um die Authentizität
des „grünen“ Produkts „concrete skin“ zu wahren.
Farb- und Texturschwankungen sind ein Merkmal des Naturproduktes
„concrete skin“.
Beton lebt
Da die Paneele weder chemisch behandelt noch lackiert werden,
können kleine Unruhen, Dellen, Spannungslinien, Ausblühungen
oder Einschlüsse sowie Texturen sichtbar sein.
Zement spaltet bei seiner Erhärtung Kalkhydrat ab. Dieses
löst sich im Wasser und kann an die Betonoberfläche hervortreten.
Wenn das Wasser verdunstet, bleibt das Kalkhydrat an
der O berfläche z urück u nd w ird i n K alziumcarbonat ( Kalkstein)
umgewandelt. Wird dieser natürliche Vorgang durch ungünstige
Bedingungen intensiviert, kommt es zur Ablagerung
von Kalziumcarbonat, welches als weisse Ausblühung sichtbar
wird. Ausblühungen sind eine natürliche Erscheinung bei
sämtlichen zementgebundenen Verbundwerkstoffen.
Teil der Natur – resistent und stabil
„concrete skin“ ist kein künstlich erschaffener Werkstoff, der
abgekapselt vom natürlichen Kreislauf der Umwelt existiert.
So anpassungsfähig und aussergewöhnlich die Haut aus Beton
ist, so authentisch ist sie auch. „concrete skin“ ist Teil
eines natürlichen Kreislaufs. Einflussgrössen für mögliche
farbliche Veränderungen sind Temperaturschwankungen
und Unterschiede bei der Luftfeuchtigkeit.
Beton ist wasseranziehend. Er nimmt Feuchtigkeit auf und
gibt d iese a uch w ieder a b. D urch d ie G rossflächigkeit d er
Platten können feuchte Stellen unterschiedlich schnell ausrocknen.
Sichtbare Farbschwankungen können zwischen einzelnen
Platten oder auch innerhalb einer Platte auftreten. Die
charakteristischen Betoneigenschaften sind bei Platten mit
matter Oberfläche verstärkt sichtbar.
Ein typisches Merkmal von hochverdichteten Betonflächen
sind sogenannte Blau- und Grünverfärbungen, die besonders
bei hellen Farben bzw. frischen Platten auftreten können. Sie
sind auf einen natürlichen Aushärtungs- und Trocknungsprozess
der organischen Substanzen zurückzuführen. Tests und
Erfahrungen haben gezeigt, dass diese Blaufärbung an der
Fassade unter Einfluss von UV-Strahlung und Licht verschwinden
kann. Dies erfolgt in Abhängigkeit von den klimatischen
und umwelttechnischen Einflüssen. Wärme, Sonneneinstrahlung
und Trockenheit können diesen Prozess beschleunigen.
Hydrophobierung
Als Basisschutz vor Umwelteinflüssen wird „concrete skin“
mit einer transparenten hydrophoben Imprägnierung versehen.
D ie m atte H ydrophobierung u nterstreicht d ie N atürlichkeit
des Materials. Der Glanzgrad der hydrophoben Imprägnierung
hat einen wesentlichen optischen Einfluss auf
die O berflächenerscheinung. D ie H ydrophobierung i st d iffusionsoffen
und daher atmungsaktiv. Sie bietet bei vertikaler
Anwendung der Fassadenplatte einen soliden Grundschutz
gegen Witterungseinflüsse, Staub und Verschmutzung, jedoch
nicht gegen Kratzer, stehende Flüssigkeiten, Öl, Säuren,
starke alkalische Substanzen etc. Um einen verstärkten
Schutz der Paneele zu erlangen und extremen Umwelteinflüssen
und Abnutzungen durch intensives Reinigungsverhalten
vorzubeugen, kann eine Erneuerung der Hydrophobierung
durchgeführt werden.
Hinweis
Die beschriebenen Oberflächen-Charakteristika gelten für die
Sichtseite der Fassadenplatte. „concrete skin“ Musterplatten
können nie alle angeführten Charakteristika wiedergeben. In
der grossflächigen Fassadenanwendung können optische Erscheinungen
auftreten, die auf kleinen Musterplatten nicht zu
erkennen sind.
Siehe weitere detaillierte Informationen in den Charakteristik
Broschüren „concrete skin“ / „öko skin“ von Rieder.