
Sicherheit werden bei Bedarf präventive Massnahmen,
zum Beispiel zur Vermeidung von Stürzen, integriert
oder Hilfsmittel – wie Gehhilfen – angeboten.
Gleichzeitig werden alle notwendigen Hygienemassnahmen
und Sicherheitskonzepte umgesetzt. Die
Bewohnenden fühlen sich integriert und sicher, da
die Pflegeplanung gemeinsam mit ihnen erstellt und
auch mit den Angehörigen besprochen wird. In der
Umsetzung des Pflegeprozesses schätzen die Pflegenden
das Abhängigkeits- / Unabhängigkeitskontinuum
in der Lebensaktivität «Für eine sichere Umgebung
sorgen» zusammen mit den Bewohnenden
wiederkehrend ein.
Wirtschaftspolitische Faktoren und Spielraum
Mit der Umsetzung der Corona-Schutzmassnahmen
wird der Lebensaktivität «Für eine sichere Umgebung
sorgen» eine noch stärkere Bedeutung beigemessen.
Im Rahmen des Roper, Logan und Tierney
Modells umfasst der Begriff wirtschaftspolitisch
diejenigen Lebensaspekte, die mit dem Gesetz in
Verbindung stehen. Die individuelle «Freiheit besteht
im verantwortungsbewussten Handeln innerhalb der
vom Gesetz festgelegten Grenzen».
Es ist daher die Aufgabe der Pflegenden, die Bewohnenden
dabei zu unterstützen, ihr Leben in einer für
sie und ihre Umwelt akzeptablen Art und Weise ausführen
zu können.
Lebensfreude ist die Freude am Leben, kombiniert
mit Eigenschaften wie Optimismus, Kreativität und
Selbstbewusstsein. Diese zu ermöglichen, bedeutet
immer, im gegebenen Rahmen den Spielraum zu
erkennen und den Bewohnenden Verantwortung für
sich selbst zuzugestehen und zuzutrauen.
9
Nicht nur nach einem Eintritt sind die Bewohnenden
selber – soweit möglich – die primären Informationsträger
der Pflegenden. Sie teilen ihnen laufend
mit, was sie brauchen, was sie (nicht) wollen und
können sowie welche Bewältigungsstrategien für sie
akzeptabel sind. Während die Pflegenden also ihrer
Kernaufgabe, dem Pflegen, nachkommen, pflegen
sie gleichzeitig die Beziehung zu den Bewohnenden.
Sie hören zu, informieren und sprechen Situationen
an. Sie geben Wahlmöglichkeiten, ermutigen und
unterstützen in der Selbstständigkeit. Sie schaffen
dabei Zuwendung sowie Vertrauen und tragen zu
Wohlbefinden und Lebensfreude bei.
Regula Benz
Verantwortliche Qualität und Entwicklung
Prosenio & Rosenau
Literatur:
Roper, N., Logan W., Tierney A. J. (1993): Die Elemente
der Krankenpflege: ein Pflegemodell, das auf einem
Lebensmodell beruht, 4. überarb. Auflage. Basel, RECOM