
 
        
         
		Mitteilungsblatt 4 Nr. 3 | 12.März 2021 
 Der GEP-Ingenieur (Generelle Entwässerungsplanung) 
 Wälli AG Ingenieure, Arbon, wurde beauftragt, 
 für die Ableitung des Meteorwassers ein Entwässerungskonzept 
 auszuarbeiten. Der Gemeinderat 
 hat dafür unter Vorbehalt der Genehmigung des 
 Budgets 2021 einen Ausgabenbeschluss von 
 Fr. 9’000.00 gefasst. Allfällige Ausbauarbeiten der 
 Meteorwasserableitung werden mit den Arbeiten 
 der Wasserversorgung, der Elektra und einer allfälligen 
 Fernwärme koordiniert. An einer Werkleitungskoordinationssitzung 
 wurden auch die Bedürfnisse 
 der Swisscom und der UPC Cablecom AG erörtert. 
 Letztere benötigen zur Zeit keinen Ausbau ihrer 
 Versorgungsleitungen. 
 Neue Trafostation für Elektra 
 Das Projekt für den Ausbau der Elektra im Hinterhof 
 wurde durch IBG Engineering AG, St. Gallen, erarbeitet. 
 Das Gebiet Haldenstrasse wird durch die Verteilkabine 
 Hinterhof Süd ab der Trafostation Hinterhof 
 versorgt. Nach dem Anschluss des neuen Mehrfamilienhauses 
 Haldenstrasse 1 ist die Leistungskapazität 
 der Verteilkabine Hinterhof Süd erreicht. Für eine Erhöhung 
 der Leistungskapazität ist der Bau einer Trafostation 
 im Gebiet Haldenstrasse die wirtschaftlich 
 günstigste Lösung. Zudem wird durch den Bau einer 
 Trafostation die Versorgungssicherheit im Gebiet 
 Haldenstrasse wesentlich erhöht. Ein künftiger Ausbau 
 mit Photovoltaik-Anlagen und Ladeinfrastruktureinrichtungen 
 für Elektromobilität ist dann ebenfalls 
 möglich. Für die Trafostation Haldenstrasse wurden 
 in den letzten Monaten verschiedene Standortvarianten 
 geprüft. Nun bietet sich die Möglichkeit mit der 
 Überbauung der Grundstücke Nr. 696 und 622 mit 
 zwei Mehrfamilienhäuser an der Haldenstrasse 4/4a 
 eine Trafostation zu integrieren. Zur Zeit laufen Detail 
 und Terminabklärungen mit dem planenden Architekturbüro. 
 Die Trafostation Haldenstrasse würde 
 in die bestehende Mittelspannungsleitung TS Hinterhof 
 – TS Schiben eingeschlauft. Damit diese Einschlaufung 
 möglich ist, müssen auf der ganzen Länge 
 der Haldenstrasse Grabarbeiten durchgeführt 
 werden. Da die Wasserversorgung in der Haldenstrasse 
 eine neue Hydranten-Ringleitung plant, 
 könnten Ressourcen genutzt und mit einem Gemeinschaftsprojekt 
 Kosten eingespart werden. Die Kosten 
 für den Ausbau der elektrischen Erschliessung im 
 Hinterhof Süd betragen Fr. 230’000.00. Der Gemeinderat 
 hat Gutachten und Antrag dafür verabschiedet. 
 An der Urnenabstimmung vom 11. April 2021, 
 welche anstelle der Bürgerversammlung durchgeführt 
 wird, beantragt der Gemeinderat der Stimmbürgerschaft, 
 dem Projekt zuzustimmen. 
 313 
 298 
 490 
 603 
 602 
 inbest. AZ 100einziehen 
 319 
 1xKSR120 
 6xKSR100 
 317 
 3xKSR 100 
 316 
 322 
 323 
 314 
 315 
 291 
 289 
 288 
 290 
 Werkleitungen 
 bestehend projektiert 
 Soweit bestehende Werkleitungen bekannt sind, wurden sie 
 prinzipiell eingetragen. Es besteht Bei Bedarf muss die genaue Lage 487 
 kein Anspruch auf Vollständigkeit. 
 beim Werkeigentümer erhoben 
 werden. 
 SBR60071.6 ‰<- 
 E1 
 575 
 292 
 293 
 294 
 305 
 390 
 1 
 1x KSR 60 
 2x KSR 100 
 2 
 N 
 4 
 6 
 1 
 1a 
 2 
 8 
 Mischabwasserleitungen 
 Regenabwasserleitungen 
 Schmutzabwasserleitungen 
 Strassenentwässerung 
 Wasserleitungen 
 Elektrische Anlagen 
 Telekommunikation 
 10 
 11 
 12 
 12a 
 19 
 Haldenstrasse 
 Weidweg 
 5.9 
 30 
 ObereHaldenstrasse 
 130 
 1625 
 127 
 696 
 Kabel - TV 
 Wasserversorgung 
 Politische Gemeinde Untereggen 
 622 
 Brunnen 
 81 
 124 
 592 
 473 
 129 
 131 
 1x KSR80 
 126 
 KSR80 
 125 
 118 
 470 
 132 
 133 
 134 
 Hinterhof 
 AKBeton 
 AKBeton 
 NeubauMFHCamen 
 AK Beton 
 200 <- 
 PVC150 <- 
 Plan Nr. 1110.70/01 
 Änderung Entwurf gezeichnet kontrolliert Datum 
 Z300 <- 
 PVC150<- 
 PVC120 <- 
 PVC150 <- 
 120 <- 
 PVC150 -> 
 PVC120 <- 
 PVC120 <- 
 PVC120 <- 
 150 -> 
 125 -> 
 150 <- 
 150 <- 
 150 -> 
 PVC200 <- 
 E4 
 E3 
 E2 
 E2 
 zumBach 
 Halbschale 
 vonBrunnen 
 ausserBetrieb 
 PVC150-> 
 PVC150-> 
 600 70.5‰ -> 
 60099.1‰<- 
 198.67‰ 
 41.76‰ 
 PVC150-> 
 376.64‰ 
 PVC300> 
 Beton600> 
 300 <- 
 E2 
 E1 
 E1 
 E2 
 Entlastung-> 
 ca.125 - > 
 LageZuleitung unbekannt 
 Hy.107 
 Hy.106 
 Steuerkabelin SchutzrohrPE9020x0.5 
 U 1" 
 AZ100 
 PE40 
 AZ100 
 AZ100 
 PE 
 U1" 
 U1" 
 PE5/4" 
 AZ100 
 AZ 100 
 UU 
 UU 
 UU 
 UU 
 PE63 2004 
 PE40 
 PE40 2010 
 best.Quellleitung 
 genauerVerlaufund 
 best.Quellleitung 
 genauerVerlauf und 
 Lageunklar 
 Lageunklar 
 WeitererVerlaufunklar 
 best.HA 
 U5/4" 
 PE180/147.2 
 PE180/147.2 
 PE180/147.2PE160/130.8 
 PE160/130.8 
 PE63/51.4 
 PE160/130.8 
 PE160/130.8 
 PE 160/130.8 
 PE50/40.8 
 2xKSR100 
 KSR80 
 3xKSR100 
 1xKSR80 
 1xKSR120 
 6xKSR100 
 2xKSR 60 
 1xKSR80 
 2xKSR60 
 4xKSR100 
 Provisorium 
 wird ausser 
 Betriebgenommen 
 PGUntereggen 
 DürrAnton 
 GerhardRiedener-Kölbener 
 Hinterhof14 
 9033Untereggen 
 Milly Weder-Dudler 
 ObereHaldenstrasse6 
 9033 Untereggen 
 PaulFrischknecht-Dörig 
 BernadetteFrischknecht-Dörig 
 Obere Haldenstrasse2 
 9033Untereggen 
 Eveline Ackermann-Dörig 
 Talhofweg 6 
 8887Mels 
 Gerhard Riedener-Kölbener 
 Hinterhof14 
 9033Untereggen 
 HeinzLanter 
 Hinterhof 11 
 9033Untereggen 
 AlexEgger-Bischofberger 
 Haldenstrasse2 
 9033Untereggen 
 Stockwerkeigentümer-Gemeinschaft 
 StephanEgger 
 Hinterhof12 
 9033Untereggen 
 ElisabethRiedener-Kölbener 
 GerhardRiedener-Kölbener 
 Hinterhof 14 
 9033Untereggen 
 ASUnternehmungenGmbH 
 Schlossstrasse 4 
 9553 Bettwiesen 
 KantonSt.Gallen 
 2200 
 D=621.88 
 S=620.92 
 2210 
 D=623.08 
 S=621.93 
 2220 
 D=626.34 
 S=625.19 
 6023 
 D=618.84 
 E1=616.58 
 E2=617.98 
 S=614.43 
 6022 
 D =618.87 
 E1=617.31 
 E2=617.90 
 A=617.22 
 6021 
 D=620.98 
 E1=619.61 
 E2=619.92 
 A=619.56 
 EM26.6 
 Ø 60/90/110 cm 
 D = 622.74 
 E1=620.07 
 E2=620.24 
 A=620.05 
 EM 26.4 
 Ø60/90/110cm 
 D=618.84 
 E1=615.90 
 E2= 615.91 
 A=615.86 
 EM26.5 
 Ø 60/90/110 cm 
 D= 620.35 
 E1=618.05 
 E2=618.15 
 A=618.04 
 SBRNW250mm 
 L=51.89m,i=42.1‰ 
 SBRNW 250mm 
 L=51.95m,i=20.1‰ 
 StWE-Grundstück 
 Nr. 110 
 EW HA Camen 
 Schlaufschacht 
 NW 1000/800 
 1xKSR80 
 3xKSR100 
 2xKSR 80 
 3xKSR 100 
 1x KSR60 
 3xKSR100 
 3xKSR60 
 8x KSR 100 
 2xKSR120 
 2x KSR 60 
 2xKSR100 
 1xKSR120 
 2xKSR60 
 2xKSR 100 
 1xKSR120 
 NeueTrafostationin 
 TiefgarageNeubau 
 integriert. 
 EWFertigschacht 
 EW Fertigschacht 
 EWFertigschacht 
 1x KSR 60 
 2x KSR 100 
 1x KSR 120 
 1x KSR 60 1x KSR 60 
 1x KSR60 
 1x KSR 60 
 1x KSR 60 
 5.7 
 30 3.7 
 3.8 
 50 
 Haldenstrasse 
 Querung Bacheindolung 
 Schnitt 1:50 
 best. Bacheindolung 
 Beton NW 600 
 PE 160/130.8 
 best. Überlauf 
 PVC NW 300 
 10 ca.96 
 von Brunnen 
 18 
 NW125 
 EW 
 Wasser 
 Kiessgemisch 0/45 
 Betonkies 
 PE 160/130.8 
 Grabenprofil 1:20 
 2x KSR DN 80 
 150 
 3x KSR DN 100 
 40 60 
 100 
 40 110 
 PE 160/130.8 
 PE160/130.8 
 PE160/130.8 
 PE40/32.6 PE40/32.6 
 imMSR 
 PE40/32.6 
 PE40/32.6 
 imMSR 
 PE 63/51.4 
 PE63/51.4Gerofit 
 PE40/32.6 
 imMSR 
 PE160/130.8 
 PE 40/32.6 
 PE40/32.6 
 PE40/32.6 
 imMSR 
 PE40/32.6 
 PE40/32.6 
 genaueLage 
 abklären 
 provisorische Kappe 
 für Bau Hausanschlüsse 
 PE63/51.4 
 späterRingschluss 
 nach Mittlerhof Süd 
 (Fellenbergstrasse) 
 Rohreinzugduch 
 Erdrakete 
 ev.Entlüftungsventilan 
 Hochpunktmontieren 
 Anschluss (EWund 
 Wasser) neue 
 Überbauung gemäss 
 Angaben Architekt 
 provisorische Kappe 
 für Bau Hauptleitung 
 Nr. 107 
 Nr. 106 
 Hinterhof 
 Hinterhof Süd 
 Leitungserneuerung Wasserversorgung / EW 
 Situation 1:200 
 Vorstudie Vorprojekt Bauprojekt Ausführungsprojekt Ausgeführtes Projekt 
 Format 84.0 x 54.5 Datei b1_sit_wa_Hinterhof Süd.2d 
 Exemplar für: 
 fsc fsc 29.01.2021 
 Amtliche Vermessung: 
 Werkleitungen: 
 Feldaufnahmen: 
 Juni 2019 
 Grundlagenerhebung 
 Juni 2019 
 Aug 2019/Mai 2020 
 Leitung aufheben 
 Hydrantenwerte 
 Statischer Druck (bar) 
 Betriebsdruck (bar) 
 Entnahmemenge (l/s) 
 6.5 
 40 5.0 
 Quellleitungen 
 Schieber Hydrant 
 Endkappe 
 Baujahrwechsel 
 Leitung aufheben 
 Schutzrohr T-Stück 
 0 5 10 25m