
 
        
         
		Mitteilungsblatt 8 Nr. 3 | 12.März 2021 
 Der ARA Altenrhein flossen im Jahr 2020 total 10.1 
 Mio. Kubikmeter Abwasser zu. Dies sind 8.7% mehr 
 als im Vorjahr. Die zufliessende Gesamtschmutzfracht 
 nahm deutlich zu. Die Reinigungsleistung der ARA 
 war insgesamt sehr gut, die gesetzlich vorgegebenen 
 Einleitwerte wurden ausnahmslos erfüllt. 
 Seit September 2019 ist die vierte Reinigungsstufe 
 in Betrieb. Die neue Stufe lief im Jahr 2020 durchwegs 
 stabil. Die Verfahrenskombination resp. die 
 frische Aktivkohle bewirkte eine sehr hohe Eliminationsrate 
 von 96%. Die Anlage wurde und wird dahingehend 
 optimiert, dass sie mit einer minimalen 
 Ozonierungsrate auskommt. 
 Die Wirksamkeit des Reinigungsverfahrens belegt 
 am Ende des Klärprozesses eine Aquakultur mit heimischen 
 Süsswasserfischen (Felchen, Saibling). Die 
 Fische entwickeln sich gut und gedeihen bei robuster 
 Gesundheit. Dieses Biomonitoring ist ein geeigneter 
 Indikator für die ausgezeichnete Reinigungsleistung 
 der Kläranlage und der Nachweis, dass sich 
 Klärwerke mit einer vierten Reinigungsstufe durchaus 
 als Fischproduktionsorte eignen können. 
 Ein umfassender Umbau mit Erneuerung sämtlicher 
 Anlageteile ist im Bereich der Stapel- und Mischbehälter 
 im Gang. Diese Anlagenteile werden energetisch 
 optimiert und den veränderten Rahmenbedingungen 
 angepasst. Kurz vor Abschluss ist der Bau 
 einer zweiten Annahmestelle für biogene Abfälle. 
 Mit der zweiten Verarbeitungsstrasse werden die 
 Weichen gestellt, damit die benötigten Kapazitäten 
 für dieses wichtige Zusatzgeschäft vorhanden sind. 
 Für die Schlammtrocknung inklusive Schlammannahme 
 und Abluftbehandlung genehmigten die Delegierten 
 im Herbst 2020 einen Projektkredit im Umfang 
 von CHF 6.9 Mio. Dank mehrerer Teilprojekte 
 wird die Kapazität zur Annahme von Fremdschlämmen 
 ausgeweitet, der Trocknungsprozess weiter 
 optimiert und der Abluftwäscher ergänzt und ausgeweitet, 
 sodass derzeit sporadisch auftretende 
 Geruchsemissionen reduziert werden. Realisiert 
 werden diese Massnahmen in Etappen bis 2023. 
 Nachdem zwischen 2016 und 2018 die beiden Kläranlagen 
 Rehetobel und Speicher angeschlossen 
 wurden, leitete im Jahr 2020 auch die ARA Trogen- 
 Wald deren Abwasser ganzjährig nach Altenrhein 
 ab. Mit den Abschlussarbeiten im Jahr 2021 wird 
 das Grossprojekt “Anschluss Goldachtal” und die 
 Aufhebung von 3 ARAs abgeschlossen sein. Das Einzugsgebiet 
 der ARA Altenrhein umfasst dann 17 
 Gemeinden mit knapp 64’000 angeschlossenen 
 Einwohnern. 
 Im Bereich der überregionalen Schlammentsorgung 
 gemäss kantonalem Klärschlammentsorgungsplan 
 wurden im Berichtsjahr 7’270 Tonnen Trockenklärschlamm 
 verarbeitet. Der Trend weg von angelieferten 
 Flüssigschlämmen hin zu entwässerten Schlämmen 
 setzte sich fort. 
 Der Gesamt-Stromverbrauch 2020 lag bei 10.2 
 GWh. Davon wurden 6.94 GWh mit den Blockheizkraftwerken 
 und 279’000 kWh mit den Solaranlagen 
 selbst produziert. Die eigene Stromproduktion 
 nahm somit mengenmässig nochmals zu.