
• natürliches Trockenstellen der Wiederkäuer
• Verringerung des Euterdruckes beim Trockenstellen
• kein Milchaustritt
• begünstigt die Entwicklung eines Zitzenkeratin-pfropfens
Gebinde: Kanne à 1 lt / Kanne à 5 lt
• Spezialmineralfutter für Galt- und Transitphase
• optimale Vitamin, Mengen und Spurenelement-
versorgung für Kuh und Kalb
• dient der effektiven Milchfiebervorbeugung
Zur schnellen Regeneration nach der Geburt:
Ausgleich an Energie, Elektrolyten, Vitaminen und
Spurenelementen
• vorbeugende Massnahme zur Vermeidung von
Labmagenverlagerungen
• unterstützende Wirkung bei der Milchfieber-
prophylaxe
Gebinde: Kessel à 7.5kg, Sack à 10 kg
Zum Säubern der Kühe nach dem Abkalben
• Gegen chronischen Ausfluss
• Innerhalb 1-2 Tagen nach Geburt verabreichen
Verpackung: 12 Boli
10 STALLZITIG
• 100% reiner Apfelessig
mit 6%iger Säure
• Für Rindvieh, Schweine, Geflügel
• Stärkt Immunsystem
• kurbelt Stoffwechsel an
• bekämpft Fäulnisbakterien im Darm
• entgiftende Wirkung auf Niere und Leber
• Langzeitboli mit 2-Phasen-Wirkung zur Unterstüt-zung
der Klauen- und Eutergesundheit
• enthält Propolis und weitere natürliche Inhaltsstoffe
• zur Regeneration des Euters während der Galtphase
Verpackung: 10 Boli à 70 g
• steigert die Grundfutteraufnahme vor der Kalbung
• unterstützt die Kolostrumqualität
• schnelle und sichere Energieversorgung rund um
die Geburt
• Boli zur Reduktion der Gefahr von Milchfieber
• wirkt über einen Zeitraum von 40 Stunden
• einmalige Boli-Eingabe – sehr wirksam
Verpackung: 12 Boli
Enthält Knoblauchextrakt – Einsatz zum Beispiel bei
steigenden Zellzahlen
Verpackung: 12 Boli
KRONI 345 Laktoblocker flüssig
KRONI 400/401 Transit
KRONI 615 Abkalbetrank
KRONI 622 Purobol
KRONI R 717 Apfelessig
KRONI 675 Propolis Boli
KRONI 813 Crystalyx Trockensteher
KRONI 664 Electro Pidolate MAXX
KRONI 662 Euterboli Forte
Erfolgskonzept Milchkühe
Trockenstellen auf natürliche Art
Galt- und Transitphase
Rund ums Abkalben
Anwendung:
• Milchkuh: 50 bis 150 ml pro Tag
• Zuchtsauen: 60 ml pro Tag übers Futter, Kraftfutter oder
ins Tränkewasser
• Stabilisierung TMR: 1 bis 3 kg pro Tonne Futter
• Kälberaufzucht: 25 ml pro 5 Liter Tränke
• Hygiene: Versprühen von Apfelessig = Senkung des pH-Wer-tes
in Luft, Boden und Einrichtung = Lebensgrundlage
für Bakterien entzogen
Gebinde:
IBC Container à 1000 lt – keine Depot-Gebühr!
Fass à 200 lt
NEU
KONZEPTE