
GESUNDHEIT
Simona Gartmann
KRONI-Beratungsdienst
4 STALLZITIG
GKlaueEngeSsundUheit:N AnatDomieH, HygEieneI uTnd Pflege
«Die Klauen tragen die Milch»
Solche und ähnliche Aussagen hört man immer wieder in Schweizer Kuhställen. Durch die
Weidehaltung und Sömmerung der Tiere in oft unwegsamen Gelände, haben gesunde Klau-en
eine besondere Bedeutung. Damit sie der täglichen Belastung gewachsen sind, ist eine
entsprechende Pflege und Kontrolle der Klauengesundheit von grosser Bedeutung.
Aufbau der Klaue
Klauen sind Horngebilde. Die Grundlage bilden die Skelettbestandteile Fesselbein, Kronbein
und Klauenbein. Diese werden von Sehnen zusammengehalten und sind anschliessend in
verschiedene Hautschichten eingebettet. Jede Schicht hat ihre eigene Aufgabe und Wichtig-keit.
Das Klauenhorn schützt die Klaue vor äusseren Einwirkungen. Durch seine Struktur kann
es Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben. Wenn die Tiere ständig auf feuchtem Un-tergrund
stehen, weicht sich das Horn auf und wird anfällig für Verletzungen. Ist die Klaue
jedoch zu trocken, wird das Horn spröde und es können Risse entstehen.
Beanspruchung der Klaue
Die Klauen tragen das gesamte Gewicht der Kuh. Die Auftrittsfläche bestimmt den Druck, der
auf jeden Quadratzentimeter der Sohlenfläche wirkt. Wenn die Auftrittsfläche klein ist, erhöht
sich der Druck auf die belastete Fläche der Sohle. Dadurch kann die Lederhaut geschädigt
werden, was häufig zu Sohlengeschwüren im hinteren Bereich der Klaue führt.
Das Klauenhorn wächst im Monat ca. 5 bis 8 mm, wobei es an der Spitze schneller wächst
als im Ballenbereich. Wenn sich das Wachstum und die Abnutzung des Horns nicht im Gleich-gewicht
halten, entstehen Veränderungen der Klauenform. Diese führen zu Fehlstellungen und
können langfristig zu Gelenkserkrankungen führen. Eine regelmässige Klauenpflege ist deshalb
für den gesamten Organismus der Kuh enorm wichtig.
Klauengelenk
KB
KrB
FB
Fesselbein (FB)
Oberflächliche Beugsehne
Tiefe Beugsehne
Krongelenk
Kronbein (KrB)
Klauensesambein (SB)
Klauenbein (KB)
Unterhaut mit Fettpolster
Lederhaut
Sohlenhorn
Mit KRONI-Produkten die Klauengesundheit fördern
Klauenprobleme kommen immer wieder vor. Es können kleinere oder grössere Verletzungen
sein oder auch Krankheiten, wie zum Beispiel Mortellaro, die zu Bestandesproblemen werden.
Die Klauengesundheit kann mit Pflegeprodukten vorbeugend unterstützt und gefördert werden.
Die flüssigen Produkte können über die KRONI-Klauensprühanlage angewendet werden. Das
automatische Sprühsystem besteht aus zwei Sprühkästen, einer kompletten Steuerung sowie
einem Ultraschall-Sensor. Das Behandlungsmittel wird den Kühen durch Auslösung des Ult-raschall-
Sensors direkt an die Klauen gesprüht.
Abbildung 1: Klauen sind ständig Nässe und
Trockenheit ausgesetzt
Abbildung 3: Das Ziel der Klauenpflege ist
die gleichmässige Belastung der Klauen
(Quelle: Lischer et al, 2000, Handbuch zur
Pflege und Behandlung der Klauen beim Rind)
Abbildung 2: Aufbau der Klauen (Quelle: Lischer et al, 2000, Handbuch zur Pflege und Behandlung der Klauen beim Rind)