
Abbildung 5: Die Galtkühe verweilen in den
grosszügigen Tiefstreuboxen
Abbildung 6: Buntbrachen erhalten die
Biodiversität auf dem Betrieb.
Abbildung 10: Familie Hausheer mit
KRONI Verlaufsberater Christian Grab
Simona Gartmann
REPORTAGE
Das Tierwohl kommt an erster Stelle
Das Stallklima ist dem Betriebsleiter ein grosses Anliegen, auch wenn es im bereits 30-jährigen
Stall nicht immer einfach umzusetzen ist. Mit einer guten Durchlüftung und einer Wasser-
Sprinkleranlage, die ab 25 Grad Celsius zum Einsatz kommt, kann die Temperatur und Luft-qualität
trotzdem im optimalen Bereich gehalten werden. Um das Stallklima weiter zu entlasten,
wird das Stroh für die Einstreu über eine automatische Anlage entstaubt und gehäckselt.
Anschliessend wird es über ein Rohrsystem mit Förderschnecken über den Boxen ausgebracht.
«Die Tiere müssen einen Glanz im Fell haben», erläutert Joe Hausheer. Dieser Glanz ist in
seinem Stall leicht zu finden.
Die erste morgendliche Amtshandlung von Joe Hausheer ist die Kontrolle der Futteraufnahme,
Zwischenmelkzeiten und Milchmenge über die App des DeLaval Roboters. So erkennt er
frühzeitig, wenn einer Kuh etwas fehlt. Diese Tiere werden anschliessend sofort separiert und
genauer angeschaut, wobei das Fiebermessen nie ausgelassen wird.
Biodiversität und intensive Milchproduktion – eine Kombination die funktionieren kann
Joe Hausheer erfreut sich nicht nur an den guten Leistungen seiner Kühe – er ist zudem
begeisterter Hobby-Ornithologe und setzt auf seinem Betrieb auf Biodiversität. Die über 50
verschiedenen Vogelarten sind ein deutliches Zeichen für den Erfolg des Konzeptes mit vier
bis fünf Hektaren Ausgleichsflächen. Zudem sind über 100 Nistkästen an den Gebäuden und
Hochstammobstbäumen auf den 50 Hektaren Land zu finden. «Von Nichts kommt Nichts»,
betont der Landwirt. Doch nicht nur bei Vögeln, auch bei Schmetterlingen, Nachtfalter und
Wildbienen kennt sich der Naturliebhaber besten aus. Über 15 Wildbienenanlagen sind auf
dem Gelände zu finden. Um den Insekten genügend Lebensraum zu schaffen, setzt Hausheer
auf Hecken und Buntbrachen, die das Landschaftsbild rund um den Hof in Hagendorn prägen.
«Man lernt nie aus», nach diesem Motto kennt Joe Hausheer auch jede Pflanze auf seinem
Betrieb. Und falls dies einmal nicht der Fall sein sollte, wird recherchiert und dazugelernt.
KRONI auf dem Betrieb Hausheer
«Schon mein Vater war KRONI-Kunde», berichtet Joe Hausheer, «Wir schätzen die gute
Beratung und den Service, welche KRONI bietet».
Mineralstoff-Kundenmischung für die Totalmischration
Die Kundenmischung von Joe Hausheer ist eine Kombination von Mineralfutter und Puffersalz.
So können beide Futterkomponenten in einem Produkt gelagert und gefüttert werden, was der
tägliche Arbeitsaufwand minimiert und einfacher im Handling ist.
KRONI 862 Mineral-Block Fruchtbarkeit
Auf die Versorgung mit Beta-Carotin legt Joe Hausheer besonderen Wert. Dieser
Block enthält neben Vitaminen, Mengen- und Spurenelementen auch 1’500 mg
Beta-Carotin.
KRONI Boxclean – saubere Boxen, saubere Tiere
«Die Kühe müssen trocken und sauber liegen können», erzählt der Landwirt. Da-für
streut er einmal wöchentlich Boxclean in den hinteren Bereich der Liegeboxen.
Durch den neutralen pH-Wert hat das Boxclean weder auf die Haut der Tiere noch
auf die Gülle einen negativen Einfluss.
KRONI 692 Acetovit Plus – Energie und Beta-Carotin
Über den Melkroboter erhalten die Kühe bereits vor dem Abkalben den Energie-lieferant
Acetovit Plus. Das Plus steht für den Zusatz von Beta-Carotin, welches
die Qualität der Biestmilch erhöht und die Fruchtbarkeit der Kuh unterstützt.
Ziele und Zukunftsvisionen von Joe Hausheer:
«Ich möchte die Freude an der Tierhaltung behalten und mich den neuen Herausforderungen
stellen. Eine Herausforderung ist der Verzicht auf Glyphosat, den ich auf meinem Betrieb um-setzen
möchte. Wenn du Freude an deiner Arbeit hast, hast du auch Erfolg.»
17 STALLZITIG KRONI-Beratungsdienst