
Mitteilungsblatt Nr. 10 12 | 16. Dezember 2022
Alle Klein- und Kleinstgeflügelhaltungen in unserem
Kanton sind zu registrieren. Tierhalter, die nicht
schon eine Betriebsnummer besitzen, haben den
Bestand dem Landwirtschaftsamt Untereggen, Telefon
071 868 90 90 umgehend zu melden. Besten
Dank für die Mitwirkung in dieser wichtigen Präventionsarbeit.
Elektra / Wasser
Information zur Trinkwasserqualität
in Untereggen für das Jahr 2022
Die Wasserversorgung liefert Ihnen
Trinkwasser in bester Qualität und in genügender
Menge. Um dies sicherzustellen, werden periodisch
und an verschiedensten Stellen Trinkwasserproben
genommen und durch das Kantonale Labor für Lebensmittelkontrolle
analysiert. Selbstverständlich
werden die Analysen gewissenhaft verarbeitet und
die nötigen Schlussfolgerungen gezogen und Massnahmen
zur steten Sicherstellung unseres hohen
Standards eingeleitet. Entnehmen Sie den folgenden
Angaben einige Eckpunkte unserer Analysen:
Versorgte Einwohner
ca. 1000
Hygienische Beurteilung
Die mikrobiologischen Proben lagen soweit untersucht
innerhalb der gesetzlichen Vorschriften. Das
Trinkwasser ist hygienisch einwandfrei.
Chemische Beurteilung
Gesamthärte im Verteilnetz: ca. 28 °fh (hart)
Beachten Sie bitte die entsprechende Waschmitteldosierung.
Nitrat: ca. 10 mg Nitrat pro Liter Trinkwasser
Der Toleranzwert liegt bei 40 mg pro Liter
Trinkwasser.
Herkunft des Wassers
90 % Quellwasser aus den Gebieten Nazenweg und
Mittlerhof.
10 % Wasser zugekauft, Trinkwasser aus dem Bodensee.
Abfall-Info 2023 liegt bei
In der Beilage zu diesem Mitteilungsblatt befindet
sich das Abfall-Info 2023. Es gibt wertvolle Tipps
über Abfuhrdaten, Sammelstellen, Bezugsquellen
für Abfallsäcke und vieles mehr.
Die Sammeltermine finden Sie auch in der Abfall-
App der A-Region oder auf der Gemeindewebsite:
abonnieren Sie den Newsletter «Entsorgungstermine
» und verpassen Sie keinen Sammeltermin mehr:
scannen Sie den QR-Code, so gelangen Sie direkt
zur Abonnierung der Sammeltermine:
Massnahmen gegen die Vogelgrippe
Wie bereits in vergangenen Wintern wurden in Europa
zahlreiche an der Vogelgrippe verstorbene
Wildvögel gemeldet. Vor wenigen Tagen wurde das
Virus auch in einer Hobby-Geflügelhaltung im Kanton
Zürich entdeckt. Die betroffene Tierhaltung
wurde saniert. Die Wahrscheinlichkeit von weiteren
Einschleppungen durch Wildvögel in die Schweiz ist
hoch. Der aktuell zirkulierende Virusstamm H5N1
ist nach heutigem Erkenntnisstand nur in äusserst
seltenen Fällen und nur bei sehr engem Kontakt auf
den Menschen übertragbar. Geflügelprodukte wie
Poulet-Fleisch und Eier können ohne Bedenken konsumiert
werden.
In einer Amtsverordnung des Bundes wird die ganze
Schweiz zum Kontrollgebiet erklärt. In diesem Gebiet
sind alle Geflügelhalter verpflichtet, den Kontakt
zwischen Wildvögeln und Hausgeflügel zu verhindern.
Nötigenfalls müssen die Tiere unter Dach
in geschlossenen Einrichtungen gehalten werden.
Es müssen Massnahmen getroffen werden, um die
Biosicherheit auf den Betrieben zu gewährleisten.
Diese Massnahmen gelten ab sofort, voraussichtlich
bis 15. Februar 2023.