
Mitteilungsblatt Nr. 12 | 16. Dezember 2022 5
Schulraumplanung: Untersuchung Substanz des
Schulhauses
Die 16köpfige Begleitgruppe für die Schulraumplanug
hat die ersten zwei Workshops abgehalten.
Diese wurden von Katja Breitenmoser, esieben
GmbH, Teufen, moderiert. Dabei hat die Begleitgruppe
eine Auslegeordnung der bisher erfolgten Planungsarbeiten
vorgenommen und diese reflektiert.
Sie ist dabei zum Schluss gekommen, dem Gemeinderat
zu empfehlen, auf die bisher geplante Absicht,
den baufälligen Pavillon durch eine Aufstockung
und Anbau an das Mehrzweckgebäude zu
verzichten. Hauptgrund für die Umkehr von der bisherigen
Planung ist die Notwendigkeit, das Schulhaus
Gebäude in absehbarer Zeit – früher als ursprünglich
angedacht – ebenfalls sanieren zu müssen.
Dies haben zwischenzeitliche Kenntnisse von
Sanierungsbedarf im Dachaufbau und in den Zwischenwänden
zu Tage geführt. Stattdessen möchte
die Begleitgruppe zwei andere Varianten für den Ersatz
des Pavillons und Schaffung von zeitgemässem
Schulraum für Untereggen näher prüfen. Dies ist
ein Verbindungsbau auf Obergeschosshöhe zwischen
Schulhaus und Mehrzweckgebäude sowie
Abbruch und Neubau Schulhaus - an einem anderen
Ort auf dem Areal. Der Gemeinderat folgt der Empfehlung
der Begleitgruppe und hat aufgrund dessen
eine sorgfältige Untersuchung der Struktur des
Schulhauses in Auftrag gegeben. Die RLC Architekten
AG, Rheineck, werden diese Untersuchung
durchführen. Sie wird eine saubere Entscheidungsgrundlage
bieten für den Entscheid, ob das Schulhaus
saniert werden kann oder ein Abbruch und
Neubau nachhaltiger wäre. Der Auftrag umfasst eine
Zustandsanalyse mit Grobkostenschätzung für
eine entsprechende Sanierung. Es werden baurechtliche
Aspekte, insbesondere Brandschutz, Fluchtwege,
energetische Sanierungen, Personenschutz generell,
Erdbebensicherheit und Haustechnik unter
Beizung von Fachplanern geprüft. Ebenso werden
die vorhandenen Vorprojekte geprüft und deren Realisierbarkeit
untersucht. Schliesslich gibt RLC Architekten
AG einen Bericht mit Empfehlungen mit Auflistung
der Kosten für eine Sanierung/Ertüchtigung
ab. Der Gemeinderat hat dafür einen Ausgabenbeschluss
von Fr. 16'232.25 gefasst.
Projekt Tagesstrukturen: Ergänzung der Projektgruppe
Die Projektgruppe für die Entwicklung von Tagesstrukturen
wurde ergänzt durch eine neuzugezogene
Mutter. Der Gemeinderat freut sich, dass sich auch
Inge Liem, Spielbüelstrasse 3, bereit erklärt hat, in
der Projektgruppe Tagesstrukturen mitzuwirken.
Die Projektgruppe Tagesstrukturen setzt sich nun
wie folgt zusammen:
Gemeinderätin Nadja Hochreutener, Vorsitz, Stefan
Jung, Mitglied der Bildungskommission, Sonja Brunner,
Inge Liem, Timo Nielsen, Lea von Moos, Norbert
Näf, Leiter Schulverwaltung (Aktuar).
Teamnachmittag zu Finanzvorgaben Schule
Unabhängig von der gewählten Variante zur Schaffung
von zeitgemässem Schulraum, welche insbesondere
den abzubrechenden Pavillon ersetzen soll,
wäre nach heutigem Stand des Finanzhaushaltes
der Gemeinde eine Steuerfusserhöhung unerlässlich.
Eine solche wird sowieso nötig, wenn es nicht
gelingt, mit kurz- und mittelfristigen Massnahmen
das aktuelle strukturelle Defizit zu reduzieren oder
auszugleichen. Der Gemeinderat hat an der Klausur
Tagung dafür Zielvorgaben an die Bildungskommission
formuliert. Die Zielvorgaben beziehen sich
auf die Kosten pro Schülerin und Schüler, die Ausnützung
der Bandbreite nach den kantonalen Vorgaben
für den Personalpool und die zulässige Über