
REPORTAGE
Betrieb Schmid
Volketswil, ZH
18 STALLZITIG
Lage: Der Betrieb liegt in der Talzone auf 480 m ü. M am Tor zum Zürcher Oberland, ausserhalb
der Gemeinde Volketswil.
Betriebszweige:
• 65 Mutterkühe der Rasse Blonde d’Aquitaine
• 15 - 20 Masttiere
• 6 - 10 Aufzuchttiere
• 30 Hektaren Grünland (Kunst- und Naturwiesen)
• 5 Hektaren Mais (1 ha davon CCM)
• 10 Hektaren Getreideanbau (Gerste, Triticale, Futter- und Brotweizen)
• 12 Pensionspferde
• Lohnarbeiten (Sähen, Spritzen, Hebearbeiten mit dem Teleskoplader)
• Winterdienst für die Gemeinde Volketswil (Pflügen und Salzen)
• Kleinere Baggerarbeiten
Blonde d’Aquitaine – die robusten Franzosen
Schmid ist Gründungsmitglied des Rassenclubs der Blonde d’Aquitaine. Alle seine Tiere sind
im Herdenbuch von Mutterkuh Schweiz eingetragen. Im Jahr 2005 konnte Schmid einen
neuen Stall realisieren und hat dann seinen Betrieb neu ausgerichtet. «Ich habe etwas
spezielles gesucht, das nicht jeder hat», erzählt Schmid. Nebst der Fleischproduktion züchtet
er Tiere zur Remontierung seiner Herde. «Die grosse Herausforderung bei dieser Rasse ist
die Fettabdeckung», erklärt der Züchter, «fette Blonde d’Aquitaine gibt es nicht».
Der muskulöse Muni stammt aus österreichischer Zucht und ist genetisch hornlos. Bei der
Selektion seiner Tiere achtet Schmid nebst dem Erscheinungsbild mit den typischen Rassemerkmalen
auf einen guten Charakter. «Kälber müssen die Biestmilch zur rechten Zeit
bekommen – dann läufts rund», mit diesem Leitsatz hat Ueli kaum Probleme mit der Kälbergesundheit.
Die natürliche Haltungsweise fördert zudem die Tiergesundheit.
Älteres Futter für die Kühe
Im Winter erhalten die Kühe mit ihren Kälbern eine TMR bestehend aus 1 Rundballe Ökoheu,
1 Rundballe Stroh, 1 Rundballe Maissilage und 4 Rundballen Grassilage. Maximal fünf Schnitte
sind sein Ziel, auch wenn in dieser Region deutlich mehr erreicht werden können. Das Futter
soll bereits etwas älter sein und somit im Ertrag ergiebiger. Die Galttiere erhalten im Stall
hauptsächlich Ökoheu und zusätzlich etwas von der TMR der laktierenden Kühe.
Im Sommer hält er eine Gruppe von ca. 10 Kühen mit Kälbern im Vollweidesystem auf einer
ca. 4,5 Hektaren grossen Weide, die er in Koppeln unterteilt hat. Die restlichen Kühe mit ihren
Kälbern haben vom Stall jederzeit Zugang auf die daneben liegende ca. acht Hektaren grossen
Weide und erhalten im Stall zusätzlich TMR als Ergänzung. Den jungen Kälbern wird im
Kälberschlupf das KRONI 709 Dynamo ad libitum angeboten. Die älteren Kälber können bis
Die langen Körper und weissen Augenringe
sind zwei typische Merkmale der Blonde
d'Aquitaine
RKROENI zuP BeOsuch Rim «ZTüribAiet»GE
Betriebsleiter: Ueli Schmid hat als Betriebsleiter das Sagen auf dem Hof. Unterstützt wird er
von einem Freund, der 90 % angestellt ist, und einem landwirtschaftlichen Angestellten aus
der Slowakei, dessen Hauptaufgabe die Versorgung der Pensionspferde ist.
Die Blonde d'Aquitaine-Kühe brauchen kein
hochwertiges Futter
Um die Fettklasse 3 zu erreichen, gibts in der
Ausmastphase energiereiches Futter