
0,5 kg Kraftfutter am Automaten und Mais zur freien Verfügung fressen, damit sie sich gut
entwickeln und hohe Tageszunahmen erreichen können. «Das Kraftfutter dient dem Zweck,
dass sie sich an die Kraftfutterstation gewöhnen», erzählt Schmid. Die Aufzuchtrinder verbringen
den Sommer auf einer heimischen Weide oder der Pooalp im Zürcher Oberland.
Power-Futter für die Masttiere
Im Alter von ca. 10 Monaten werden die Kälber abgesetzt und anschliessend weiter gemästet.
«Dort gibt’s dann Turbofutter», beschreibt Schmid am Futtertrog, «das aus CCM, Luzerne,
Expanderfutter und Kraftfutter besteht.» Die Kraftfuttermenge wird in dieser Phase von
0,5 kg auf maximal 5 kg erhöht. Die intensive Fütterung in der Ausmastphase mit CCM ist
die Basis, damit das angestrebte Schlachtgewicht von 430 kg und die Fettklasse 3 im Alter
zwischen 13 und 17 Monaten erreicht werden können. Am Kraftfutterautomaten ist eine Waage
eingebaut, an der Schmid das Lebendgewicht der Tiere ablesen und so den optimalen
Schlachtzeitpunkt bestimmen kann.
KRONI auf dem Betrieb Schmid
«Die Kunststoffpaloxen von KRONI sind einzigartig in der Schweiz», dies ist ein Grund, weshalb
der Zürcher Landwirt zu KRONI gekommen und geblieben ist. «Durch die kompetente
Beratung von Res Schläpfer haben wir die richtigen Produkte für den Betrieb zu einem fairen
Preis-Leistungsverhältnis gefunden», betont Ueli Schmid.
KRONI Kundenmischung 2296 Pulver-TMR – exakt den Bedürfnissen angepasst
«Organisches Selen ist für uns sehr wichtig», betont Ueli Schmid. In Form der KRONI selenquattro
Formel ist dies in der Kundenmischung enthalten und unterstützt so die Gesundheit
der Kuh und des ungeborenen Kalbes.
KRONI 806 Leckkessel – auch auf der Weide braucht’s Mineralstoff
«Ich habe den Galtkühen eine Zeit lang nur Ökoheu ohne Mineralstoffergänzung gefüttert,
deshalb haben die Kühe nicht mehr gut versäubert. Seit ich die Leckmasse zur freien Verfügung
am Futtertisch und auch etwas der TMR der laktierenden Kühe anbiete, hat sich das
Problem in Luft aufgelöst», lobt Schmid die Wirkung des Mineralstoffs.
KRONI 999 Salzleckstein – Viehsalz in Blockform
«In Frankreich habe ich immer diese grossen Salzblöcke gesehen. Als KRONI die 25 kg-
Blöcke ins Sortiment aufgenommen hat, habe ich gleich eine Palette davon bestellt», erzählt
Schmid.
KRONI 709 Dynamo – für gesunde Kälber
Bis im Alter von fünf Monaten bietet Ueli Schmid den Kälbern das KRONI 709 Dynamo ad
libitum im Kälberschlupf an. Das Ergänzungsfutter fördert die Entwicklung der Pansenzotten
und lässt das Pansenvolumen entscheidend wachsen.
Schmiermittel der Firma Viscotex
«Für unsere Werkstatt bestellen wir alle Öle und Fette bei KRONI zu einem super Preis»,
betont Schmid das breite Angebot. Als gelernter Landmaschinenmechaniker wartet er seine
Maschinen selbst und führt auch viele Reparaturen in der hofeigenen, sehr gut eingerichteten
Garage durch.
Ziele und Zukunftsvisionen:
Ueli Schmid möchte seinen Betrieb vorerst wie bis anhin weiterführen und damit «die agrarpolitischen
Herausforderungen meistern».
19 STALLZITIG
In Schmids Stall sind die KRONI Leckkessel
heiss begehrt
Bei KRONI sind auch Öle und Schmiermittel
erhältlich
Ueli Schmid und KRONI-Vertreter im Züribiet
Res Schläpfer
KRONI bedankt sich bei den zwei
Betrieben für ihre Offenheit und die
Kundentreue. Wir wünschen den
Familien Visser und Minnig alles
Gute für die Zukunft und freuen uns
auf die weitere Zusammenarbeit.
REPORTAGE