
MINERALSTOFFE
10 STALLZITIG
Eckdaten für eine optimale Kälberhaltung
Aufmerksamkeit
• Umgang mit Kälbern widerspiegelt sich
in der Leistung der Tiere
• Zeit für Beobachtung
• ein gutes «Gespür» für Kälber entwickeln
• Stress vermeiden
Sauberkeit
• gute Hygiene beim Tränken
• häufiges Misten
• gute Strohqualität
Futter und Wasser
• junge Kälber dreimal täglich tränken
• sauberes Wasser, frisches Heu und Futter
• konstantes Tränkesystem
Kalb-Mutter Beziehung
• stressfreies Abkalben
• gute Geburtshygiene
• Biestmilch früh verabreichen
(Ziel: 4 Liter in den ersten 4 Lebensstunden)
Haltung
• Hitze, Kälte, Zugluft minimieren
• wenn möglich freistehende Kälbersysteme
• grosszügiges Platzangebot
• Staubbildung vermeiden
• Schadgase vermeiden
• Kälber in kleinen Gruppen halten
• häufiges Umstallen vermeiden
Im Winter muss das Kalb vor Kälte geschützt
werden. Folgende Punkte können helfen, den
Wärmeverlust des Kalbes möglichst gering zu
halten:
• Kalb mit trockenem Stroh abreiben, um den
Schleim zu entfernen (ist nicht trocken!)
• Kalb mit Frotteetuch trocknen
• Bei Bedarf Kälberdecke anziehen oder
Wärmelampe einsetzen
Die Energie, welche das Kalb nicht zum
Trocknen und Aufwärmen braucht, kann für die
Aufnahme und Verdauung des Kolostrums
verwendet werden, was der Immunabwehr
zugutekommt.
Die KRONI Kälberdecke sorgt für ein wohliges
Gefühl
Simona Gartmann
KRONI-Beratungsdienst