
VEisenE- unRd SeSlenvOersorRgungG der UKälbeNr G
sicherstellen!
KRONI Einführungsaktion
01.02 - 30.04.2021
Beim Kauf einer Packung KRONI 729
Super Kalb erhalten Sie gratis
eine KRONI Kälberdecke dazu.
Die erfolgreiche Aufzucht von Kälbern hängt
entscheidend von einer optimalen Versorgung
in den ersten Lebenswochen ab. Eine bedarfsgerechte
Versorgung der Kälber mit Spurenelementen
und Vitaminen ist die Voraussetzung
für ein gut funktionierendes Immunsystem, die
Vitalität und die Gesundheit.
Eisen gegen Anämie und für starkes
Immunsystem
Viele Kälber leiden in der ersten Lebenswoche
unter Eisenmangel. Neugeborene Kälber
verfügen nur über geringe Eisenreserven, die
in der Leber gespeichert werden. Um den
Eisenbedarf nach der Geburt zu decken,
stehen zuerst die Reserven und die Biestmilch
zur Verfügung. Dabei ist zu beachten, dass
sowohl das Kolostrum als auch die Milch sehr
geringe Eisenkonzentrationen aufweisen.
Daher ist die Eisenzufuhr eingeschränkt und
es kann zu einer Unterversorgung kommen.
Ältere und neue Untersuchungen zeigen, dass
ca. 50% der Kälber bei der Geburt nicht
ausreichend mit Eisen versorgt sind.
Eisen ist ein wichtiger Bestandteil des roten
Blutfarbstoffes Hämoglobin, dessen Hauptaufgabe
der Sauerstofftransport von der
Lunge zu den Geweben ist. Ausserdem wird
Eisen für die Antikörperbildung benötigt und
ist somit an der Krankheitsabwehr beteiligt.
Die negativen Folgen eines Eisenmangels sind
vielfältig. Durch eine gestörte Blutbildung wird
Anämie (Blutarmut) verursacht. Zudem führt
Eisenmangel zu einer Beeinträchtigung der
Immunität und einer höheren Krankheitsanfälligkeit.
11 STALLZITIG
Selen gegen Trinkschwäche und für eine
starke Krankheitsabwehr
Beim Kalb ist eine optimale Selenversorgung
die Grundlage zur Ausbildung eines funktionsfähigen
Immunsystems. Selen unterstützt
dabei die Abwehrkraft des Organismus und
schützt die Zellen vor Infektionen. Der
Grundstock für die Selenversorgung des
Kalbes wird bereits während der Trächtigkeit
des Muttertieres gelegt. Bei einer Unterversorgung
der trächtigen Kühe werden mit Selen
unterversorgte Kälber geboren. Da die Selengehalte
auch in Kolostrum und Milch tief sind,
steigt das Risiko je nach Ausgangslage kurz
nach der Geburt oder mehrere Wochen
danach an Selenmangel zu erkranken. Die
Immunabwehr der Kälber ist nicht mehr intakt,
es kommt zu Atemwegserkrankungen, Trinkschwäche
(reduzierter oder fehlender Saugreflex)
und zur Weissmuskelkrankheit (Muskelschwund).
Bei hochgradigem Mangel auch
zum Festliegen und zum Tod.
Da die Böden in der Schweiz als selenarm
einzustufen sind und die Selengehalte des
Grundfutters dementsprechend in einem
tiefen Bereich liegen, lässt sich die Selenversorgung
der Tiere ausschliesslich über
Grundfutter nicht realisieren. Insbesondere bei
Weidehaltung auf selenarmen Böden kann der
Mangel sehr ausgeprägt sein. Deswegen
sollte ein selenreiches Mineralfutter bereits an
die Muttertiere verfüttert werden. Eine zusätzliche
Selenversorgung der Kälber nach der
Geburt mittels einer Paste sichert den
Versorgungsstatus ab.
KRONI 729 Super Kalb – Paste für die Erstversorgung
Ein neues Ergänzungsfuttermittel für neugeborene Kälber zur zusätzlichen Versorgung mit
Eisen, Selen und Vitaminen, ist als Paste erhältlich und wird direkt ins Maul verabreicht.
• zur Stärkung des Immunsystems und zur Erhöhung der Vitalität neugeborener Kälber
• fördert die gesunde Bakterienflora im Darm und aktiviert die Verdauung
• unterstützt durch leicht verfügbares Eisen die Blutbildung und beugt somit einer
Eisenmangelanämie vor
• wirkt mit Selen einem schwachen Saugreflex entgegen
• versorgt die Kälber mit allen wichtigen Vitaminen
• eine Mischung aus ätherischen Ölen und Kräutern unterstützt die Verdauung
Die Paste soll in den ersten 24 Stunden nach der Biestmilchaufnahme und zusätzlich am
7. Lebenstag verabreicht werden.
Dr. Damian Ossowski
Produktentwicklung KRONI
VERSORGUNG
Neuheit