
Tabelle 1 Ergebnisse der entnommenen Tupferproben während dem Melken. Sind keine Werte enthalten, wurde die
Messung bei dieser Kuh nicht durchgeführt. Das Ergebnis wird als «relative lights units» (Relative Lichteinheit RLU)
gemessen. Je höher der RLU Wert ist, desto grösser ist die Verschmutzung.
Kuh
Zitzen aus dem Stall
RLU
Zitzen nach dem
abwischen RLU
Zitzen nach dem
Melken RLU
Zitzen nach dem
Dippen RLU
Zitzengummi nach
dem Melken RLU
so aussagekräftige Daten. Die Testreihenfolge ist in der Tabelle 1 ersichtlich. Anschliessend
an das Melken fand vor Ort die Auswertung der Proben statt. Die gewonnenen Daten wurden
in der Tabelle 1 eingetragen, um einen Überblick über den Melkvorgang zu erhalten.
Anhand der Interpretationshilfe konnten Rückschlüsse gezogen werden. Normalerweise sind
die Werte aus dem Stall am höchsten und reduzieren sich durch das Säubern des Euters und
der Zitzen. Kühe mit einem gesunden Euter wiesen nach dem Melken und bei den Zitzengummis
ebenfalls tiefe Werte auf. Im Betrieb von Heinz Bucher gab es Auffälligkeiten auf der Zitze
nach dem Melken und erhöhte Werte bei den Zitzengummis, ebenfalls nach dem Melken.
Daraus lässt sich ableiten, dass die Kühe hohe Zellzahlen aufweisen und somit eine erhöhte
Keimbelastung vorliegt. Euterkranke Kühe können gesunde Kühe, die nachfolgend gemolken
werden, infizieren. Um dies zu unterbinden, wird eine Zwischendesinfektion des Melkzeuges
mit dem Produkt Perfo Grif auf Basis Peressigsäure. Gemäss unserer Empfehlung wurde diese
Massnahme umgesetzt.
Sind die Zitzen etwas feucht, können Schmutzpartikel oder Reste von Zitzentauchmittel in
die Milch gelangen. Dies zeigten die Ergebnisse der Proben nach dem Melken auf. Um die
Zitzen sauber zu reinigen besteht die Möglichkeit, mit dem Aktivschaum Prefoam Plus die
Vorreinigung durchzuführen. Sind die Kühe im Melkstand, kann der Schaum bei allen Kühen
an den Zitzen aufgetragen werden. Es dauert ca. 30 Sekunden, bis die Verschmutzung
aufgeweicht ist und die Zitzen anschliessend mit einem trockenen Tuch sauber gereinigt
werden können. Das nach dem Melken eingesetzte Zitzentauchmittel hatte eine sehr gute
Wirkung und die Keimbelastung wurde unmittelbar nach dem Melken stark reduziert. Das
Mittel muss vor jedem Melkgang frisch angemacht werden. Um Verluste von zu viel
angemachten Zitzentauchmittel und den Arbeitsaufwand zu reduzieren, wurde das HM VIR
Gold empfohlen. Dieses gebrauchsfertige Zitzentauchmittel hat eine gut desinfizierende
Wirkung mit optimalen Pflegeeigenschaften.
Bereits nach knapp einem halben Jahr konnte ein erfreuliches Fazit gezogen werden. Die
Eutergesundheit verbesserte sich kontinuierlich und die durchschnittliche Zellzahl befindet
sich inzwischen in einem Bereich zwischen 150'000 und 200'000 Zellen/ml Milch.
3 STALLZITIG
Messgerät RLU
Anwendung vor dem Melken
mit KRONI Prefoam+
Anwendung nach dem Melken
mit KRONI HM VIR Gold
6444 3 10 8 13
0318 3 3 7 2 3
1230 3 18 2 8
5388 6 6 20 1 17
Interpretationshilfe
• Wert unter 10: normale Keimbelastung
• Wert zwischen 10 und 29: erhöhte Keimbelastung, nicht gravierend
• Wert zwischen 30 und 99: übermässige Keimbelastung
• Wert über 100: massive Keimbelastung
Zitzengummi nach der
Zwischendesinfektion
RLU
HYGIENEBERATUNG