
HYGIENEBERATUNG
Jakob Vogel
KRONI-Beratungsdienst
4 STALLZITIG
KRONI Prefoam+
Mit dem Aktivschaum werden die Zitzen porentief gereinigt und desinfiziert. Mit dem LSA®
Komplex (Milchsäure und Salizylsäure) hat der Schaum eine gute Wirkung gegen Bakterien
und Hefen. Weiter wird die Zitzenhaut gepflegt und der Schmutz lässt sich vor dem Melken
einfach abwischen.
Anwendung: unverdünnt mit Schaumbecher
KRONI HM VIR Gold
Gelbes, gebrauchsfertiges Zitzentauchmittel mit verstärkter kosmetischer Wirkung. Mit dem
LSA® Komplex wird eine breite und kraftvoll desinfizierende Wirkung gegen Bakterien, Hefen
und Viren erzielt.
Anwendung: Dippbecher mit Rücklaufschutz (kein Verdünnungseffekt) oder mit einem
Dippsprüher
KRONI Perfo Grif
Enthält 5% Peressigsäure, was eine rasche Zwischendesinfektion des Melkzeuges ermöglicht.
Dadurch sinkt das Risiko von Kreuzkontaminationen. Perfo Grif hat bereits nach einer Minute
eine gute Wirksamkeit gegen Bakterien und Hefen.
Anwendung: 0,5- bis 2%ige Lösung als Bad im Eimer oder mit einer Sprühanlage
Fütterung der Milchkühe
Während den Wintermonaten erhalten die Kühe auf dem Betrieb der Familie Bucher eine
Totalmischration (TMR) bestehend aus 40% Maissilage und 60% Grassilage.
Während der Vegetationsperiode sind die Kühe halbtags auf der Weide. Je nach Temperatur
handelt es sich um eine Tag- oder Nachtweide. Zusätzlich erhalten die Tiere im Stall eine
TMR mit 60% Maissilage und 40% Grassilage. Das ganze Jahr über werden zusätzlich
1.5 kg Ausgleichsfutter plus 100 g Mineralfutter pro Tier und Tag zu der TMR in den
Vertikalmischer gegeben und so zum Fressen vorgelegt.
Um den individuellen Bedarf jeder Kuh an Viehsalz zu decken erhalten die Kühe dieses
ganzjährig zur freien Verfügung.
Zuchtziel
Die Swiss Fleckvieh-Kühe eignen sich optimal für die Weidehaltung, welche auf dem Betrieb
mit guter Futterlage praktiziert wird. Dabei wird besonders auf eine funktionelle Kuh geachtet,
welche robust, weidefähig und langlebig ist. Bei der Zucht legt Heinz Bucher daher grossen
Wert darauf, dass seine Kühe eine gute Fruchtbarkeit sowie gute Fundamente aufweisen.
Zusätzlich wird den Milchinhaltsstoffen Fett und Eiweiss viel Beachtung geschenkt.
KRONI auf dem Betrieb Bucher
Bereits vor der Hygiene-Beratung war Heinz Bucher Kunde bei der Firma KRONI. Er ist von
der Betreuung durch Thomas Knecht und den Produkten überzeugt. So waren das Mineralfutter
(Kundenmischung), Mineralblöcke und der KRONI Abkalbetrank bereits vor dem Hygienebesuch
erfolgreich im Einsatz. Für die Weidesaison erhalten die Aufzuchttiere den KRONI 687 Selen-
Vitaminbolus und bei den Kälbern wird das KRONI 717 Vital zur Unterstützung und Stabilisierung
der Verdauung eingesetzt. Zusätzlich zu den Euterhygieneprodukten werden auch die
Melkmaschinenreiniger von KRONI bezogen.
In Zukunft möchte der Betriebsleiter die Milchwirtschaft weiter ausbauen und die eigenen
Mastremonten selbst ausmästen.
KRONI bedankt sich bei der Familie Bucher für Ihre Offenheit und die Kundentreue. Wir
wünschen Ihnen alles Gute für die Zukunft und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.