
Grundrechte im Alter stärken 13
Grundrechte gelten für alle Menschen,
unabhängig von ihrem Alter.
In der Praxis hingegen stossen ältere
Menschen oft auf Hindernisse,
die es ihnen erschweren, ihre Rechte
wahrzunehmen. Häufig sind sie
und ihr Umfeld sich nicht bewusst,
dass sie Grund- und Menschenrechte
einfordern können und Einschränkungen
der Autonomie oder
Benachteiligungen gegenüber jüngeren
Menschen nicht einfach hinnehmen
müssen.
Das Handbuch «Grundrechte im
Alter» möchte das Bewusstsein für
die Bedeutung der Grundrechte im
Alter stärken. Es erklärt in verständlicher
Sprache die wichtigsten
Begriffe und Gesetze, welche in
Bezug auf die Grundrechte von
älteren Menschen relevant sind.
Anhand konkreter Beispiele wird
das theoretische Grundwissen in
der Praxis erläutert.
Die Fallbeispiele greifen Fragen aus
den vier Themenfeldern «Arbeit»,
«Privatsphäre und Familie», «Wohnen
und Heimalltag» und «Gesundheit
» auf. Sie sollen Personen und
Einrichtungen, welche beruflich
oder im Rahmen eines freiwilligen
Engagements mit älteren Menschen
in Kontakt stehen, befähigen,
grundrechtliche Fragestellungen
in der Arbeit mit älteren Menschen
zu erkennen und umzusetzen.
Das Handbuch ist eine Publikation
des Schweizerischen Kompetenzzentrums
für Menschenrechte
(SKMR).
Die «Seniore-Zytig» darf freund-
licherweise dank einer Genehmigung
des Interact-Verlags der
Hochschule Luzern in den kommenden
Ausgaben Auszüge aus
dem Handbuch veröffentlichen.
Im ersten Teil auf der folgenden
Seite steht das Thema «Wohnen
im Alter» im Zentrum.