
bereits andere Aufgaben im 3
Vorstand übernommen.
Formales
Dem Antrag von Urs Widmer,
Herisau, die Bezeichnungen für
die Regionen Rorschach sowie
Herisau und Umgebung anzupassen,
ist der Vorstand gefolgt. Diese
sind umgesetzt worden und die
neuen Bezeichnungen lauten:
Region Herisau und Region Rorschach,
mit den entsprechenden
Kontaktpersonen.
Kantonaler Seniorenrat St.Gallen
(KSR SG)
Die alterspolitischen Anliegen
des Verbandes für Seniorenfragen
St.Gallen-Appenzell werden
durch den KSR SG bearbeitet.
Den Jahresbericht des KSR SG
aus der Feder von Präsident
Eugen Fricker finden Sie auf Seite
5 dieser Ausgabe.
Vernetzungen
Der Vorstand nimmt wenn möglich
an Sitzungen der Senioren
Plattform Bodensee teil. Zudem
besucht eine Delegation Sitzungen
und Veranstaltungen des
Dachverbandes Schweizerischer
Verband für Seniorenfragen (SVS).
In den Schweizerischen Seniorenrat
(SSR) sind Theres Engler und
Felicitas Würth delegiert. Die
Verbindung zu der Ombudsstelle
Alter und Behinderung SG AR AI
(OSAB) ist durch Urs Widmer gewährleistet.
Die in St.Gallen geplante Mitgliederversammlung
der Senioren
Plattform Bodensee musste von
deren Präsidentin, Evelyne Jung,
abgesagt und schriftlich durch-
geführt werden. Die am 4. November
organisierte 11. Alterstagung
Bodensee in Schaan mit dem
Thema «Vernetzung im Alter»
musste verschoben werden.
Drei Sitzungen konnten durch-
geführt werden. Die Präsidentin
lud zudem zu einem digitalen
Austausch über die Landesgrenzen
hinaus ein.
Der Schweizerische Verband für
Seniorenfragen lud die Delegierten
nach Sarnen zur Jahresversammlung
ein. An den Präsidentenkonferenzen
wurden Parolen
zu bevorstehenden Abstimmungsvorlagen,
die unsere Generation
betreffen, gefasst. Erwähnt
sei hier die Abstimmung über das
Gesetz der E-ID, welches von den
drei Seniorenorganisationen SVS,
SSR und Vasos zur Ablehnung
empfohlen wurde. Das Gesetz zur
Einführung einer elektronischen
Identität ist von der Bevölkerung
mit einer Zweidrittel–Mehrheit abgelehnt
worden. Verschiedentlich
haben sich die Dachverbände zu
den beschlossenen Massnahmen
des Bundes zur Bewältigung der
Krise während der Corona-Pandemie
in den unterschiedlichen
Medien und in Gremien der Politik
vernehmen lassen. Insbesondere
wurde seitens der Dachverbände
auf die Auswirkungen auf
die Seniorinnen und Senioren hingewiesen.
Die Unterschriftensammlung zur
Volksinitiative «Diskriminierung
im Alter» ist vorläufig sistiert.
Geplant ist eine Wiederaufnahme
im kommenden Jahr.
Ich habe Einsitz in der kantonalen
Steuergruppe «StoppSturz»,
Sturzprävention in der Versorgung.
Ich konnte die Projektleiterin
Ursula Meier Köhler, Amt für
Gesundheitsvorsorge Kanton
St.Gallen, für einen Beitrag in der
2. Ausgabe der Seniore-Zytig,
gewinnen. Die Bewegungstherapeutin
zeigte auf, weshalb Bewegung
wichtig ist, gerade in Zeiten
von Corona. Die Fernsehsendung
«Bliib fit – mach mit!», ausgestrahlt
im TVO, war ein Quotenhit. Tipps
für den Alltag für Personen ab
65 und der Link zu den ausgestrahlten
Sequenzen der Bewegungseinheiten
sind auf unserer
Homepage abrufbar.
Für die Aktualisierung und Pflege
der Homepage sorgt Gerold Klauser.
Er ist eine grosse Unterstützung
in diesem Bereich. Dafür
danke ich ihm im Namen des gesamten
Vorstands herzlich.
Veranstaltungen
In den Regionen Rorschach und
Herisau sind wieder schöne An-
lässe organisiert worden. Die
Mitglieder in den Leitungsteams
haben schöne Reisen, Besuche
in Firmen und Museen organisiert.
Wie wir wissen, mussten vorgesehene
Veranstaltungen Corona bedingt
abgesagt werden oder Anmeldungen
waren erforderlich.
Region Rorschach
Im Leitungsteam hat Gerhard
Fischer nach 23 Jahren unermüdlichem
Einsatz die Teamleitung
an Hansruedi Duss übergeben.
Felicitas Würth möchte sich
gemäss Mitteilung vom 22. Mai
ebenfalls von der Mitarbeit im
Team Rorschach entlasten, bleibt
aber Mitglied im Vorstand des
Seniorenverbandes. Neu konnte
Annamarie Lütscher, Rorschacherberg,
für die Mitarbeit gewonnen
werden.
Mit dem Neujahrsanlass am
9. Januar und dem Besuch im
Forum Würth mit der Ausstellung
des Künstlers Tomi Ungerer am
11. Februar hat das Jahr für das
Team in der Region Rorschach