
8
Kantonaler Seniorenrat:
Jahresbericht 2020
Der Kantonale Seniorenrat St.Gallen (KSR-SG) nahm sich im vierten Jahr seines Bestehens der dringend notwendigen
Öffentlichkeitsarbeit, der Intensivierung von Kontakten und der Zusammenarbeit mit Behörden
und Altersorganisationen im Kanton vor. Die Anfang Jahr sich auch in Europa ausbreitende Covid-19-Pandemie
setzte jedoch andere Prioritäten und verunmöglichte viele der geplanten Aktivitäten.
Der Vorstand
Der Vorstand konnte im abgelaufenen
Jahr drei Sitzungen abhalten,
an denen Sitzungen des Plenums
vorbereitet und Jahresziele,
sowie Themen festgelegt wurden.
An der ersten Sitzung vom 13. Februar
konnte der Vorstand eine
schriftliche Vernehmlassung ans
Departement des Inneren gut-
heissen, mit der sich der Seniorenrat
zum V. Nachtrag zum Gesetz
über die Pflegefinanzierung
äusserte. Im vom Präsidenten verfassten
Schreiben bat der KSR-SG
gleichzeitig um längere Vernehmlassungsfristen.
Gerhard Fischer
schrieb sein letztes Protokoll und
hoffte auf eine Nachfolge bis zur
nächsten Sitzung.
Die für den 14. Mai geplante Sitzung
musste Corona-bedingt ausfallen.
An der zweiten Sitzung
vom 13. August schrieb bereits
Angela Fässler aus Rorschach als
neue Geschäftsführerin das Protokoll,
und Gerhard Fischer konnte
sein Amt übergeben. Sepp Dietrich
brachte die Ausgabe des
«Sarganserländer» von Ende Juni
mit, die einzige Zeitung im Kanton,
welche die vom KSR-SG
verfasste Medienmitteilung zur
Corona-Krise gedruckt hat. Der
Vorstand bereitete sich an der
Sitzung auch auf die Zusammenkunft
mit Regierungspräsident
Bruno Damann vor, dem neuen
Vorsteher des Gesundheitsdepartementes.
An der dritten Sitzung vom 12. November
konnten die KSR-Mitglieder
mit Freude feststellen, dass
die von Beat Steiger verfasste
Medienmitteilung vom 8. November
zur Besuchsregelung in
Betagten- und Pflegeheimen ein
breites Medienecho auslöste.
Der Seniorenrat
Als Plenum tagte der Seniorenrat
einmal pro Quartal. Die erste
Sitzung vom 27. Februar beinhaltete
als Hauptthema einen Austausch
mit dem Präsidenten der
Vereinigung St. Galler Gemeindepräsidentinnen
und Gemeindepräsidenten
(VSGP), Boris Tschirky.
Während eineinhalb Stunden
wurde intensiv über die mögliche
Zusammenarbeit der beiden
Vereine diskutiert.
Die zweite Sitzung am 28. Mai
wurde ebenfalls zur Ganztages-
sitzung erklärt. Grund war die
Erarbeitung eines Arbeitspapiers
zum Thema «Senioren und Coro-
nakrise». Aus diesem Arbeitspapier
entstand eine Medienmitteilung,
welche von Evelyne Graf und
Beat Steiger erstellt wurde.
An der dritten Sitzung vom
27. August wurde grundsätzlich
über Öffentlichkeitsarbeit dis-
kutiert und die Themenliste für das
Treffen mit Regierungspräsident
Bruno Damann erstellt, welches
am 11. September stattfand und
aufgrund der aktuellen Themen
sogar zeitlich überzogen wurde.
An der vierten Sitzung vom
26. November lag das Schwergewicht
bereits im Jahr 2021. Mög-
liche Aktivitäten im Jahr 2021
wurden vorbesprochen und die
Sitzungstermine für 2021 festgelegt.