
5
50 Jahre Verband für Seniorenfragen
50 Jahre sind eigentlich ein
Grund zum Feiern, aber die Corona
Pandemie lässt aktuell leider
noch keine grösseren Veranstaltungen
zu. Deshalb wird die Jubiläumsfeier
zu einem späteren
Zeitpunkt in passendem Rahmen
stattfinden. Felicitas Würth-Zoller
und Gerhard Fischer blicken in
diesem Text auf die vergangenen
50 Jahre zurück.
Es begann in Weesen
Das 40-Jahr-Verbandsjubiläum
wurde im festlichen Rahmen im
Pfalzkeller in St.Gallen durchgeführt.
Die Festschrift zeigte die
Entwicklung des Verbands vom
AHV-Rentnerverband zum heutigen
Verband SGARAI und all
seinen gesellschaftspolitischen
Engagements auf.
Der SSR geht auf eine Initiative
der ersten Senioren-Landsgemeinde
in Weesen (SG) im August
1999 zurück. Rund 3000 Seniorinnen
und Senioren beschlossen
damals einstimmig die Schaffung
eines Seniorenrates. Mit der Gründung
des SSR-CSA Schweizerischer
Seniorenrat verlieh die
damalige Bundesrätin Ruth Dreifuss
im Jahr 2001 dem Verband
neue Bedeutung: Der schweizerische
Verband nahm eine Neuausrichtung
vor und engagierte sich
in alterspolitischen, gesellschaft-
lichen und wirtschaftlichen Fragen.
Auf kantonaler Ebene wurde
innerhalb unseres Verbandes der
Kantonale Seniorenrat KSR
gegründet, der sich auf Kantons-
und Gemeindeebene für die
Pensionierten engagiert. Seit 2014
engagierten wir uns für die Bildung
des KSR mit Vertretern und
Vertreterinnen aus allen Kantonsteilen.
Mit einer Interpellation im
Kantonsrat «Ein kantonaler Seniorenrat
im Kanton St.Gallen» wurde
der KSR konkreter. Die Regierung
erweiterte seine Fach-
kommission Alter um eine Doppelvertretung
aus unserem Verband,
vertrat aber die Meinung,
dass sich ein Kantonaler Seniorenrat
KSR selber privat organisieren
soll und zu kantonalen Vernehmlassungen
eingeladen werde.
So können die alterspolitischen
Anliegen gegenüber der Regierung
des Kantons St.Gallen und
den Gemeinden vertreten werden.
Der Verband nimmt über
den KSR zu Aktualitäten Stellung
und stösst aktiv Themen an.
Die Unabhängige Beschwerdestelle
UBA wurde unter dem
Verband SGARAI im Jahr 2013 in
die neue OSAB, Ombudsstelle für
Alter und Behinderung, überführt,
die mit einer Juristin professionell
Probleme bearbeitet.
Vielfältige Aktivitäten
ermöglichen
Aus dem grossen Kuchen der
letzten zehn Jahre mit seinen
Jahresprogrammen, den vielfältigen
Veranstaltungen, Tätigkeiten
und Angeboten, seien einige
Rosinen herausgepickt. Sie haben
dem Verbandsleben im letzten
Jahrzehnt den Stempel aufgedrückt:
Die Computerien
Das Internet wird für die ältere
Generation zum Thema. Walter
Nyffeler gründete 1998 die Computeria
Herisau mit dem Zweck,
die ältere Generation mit diesem
neuen Medium vertraut zu ma-
(1971 bis 2021)