
chen. In der Region Rorschach 7
eröffnete Erwin Lehmann 2005
die Computeria Rorschach und
2009 die Computeria Goldach.
Während der letzten 15 Jahre
besuchten rund 4’000 Seniorinnen
und Senioren diese Computernachmittage.
In den letzten
zwei Jahren nahm der Besuch ab,
Jungpensionierte, bereits com-
putererfahren, sahen keinen
Bedarf mehr. Handy, iPhone,
iPad, Whatsapp, und wie sie alle
heissen, sind im Trend. Zudem
liessen sich kaum mehr Moderatoren
finden. Es wurde deshalb
beschlossen, das Angebot der
Computerien einzustellen.
Die Mittagstische
Vor zehn Jahren traf sich eine
kleine Gruppe Seniorinnen und
Senioren zum gemeinsamen
Mittagessen im Restaurant Stadthof
in Rorschach. Es war der Beginn
von erfolgreichen und stets
gut besuchten Events, mit bis zu
80 Teilnehmenden, jeweils am
letzten Freitag im Monat. In Goldach
eröffnete Kurt Ress ebenfalls
einen Senioren-Mittagstisch, der
mit seinem anschliessenden
Lottospiel zu einem gut besuchten
Treffpunkt wurde. Nebst dem
gemeinsamen Essen werden die
Begegnungen und das Gespräch
geschätzt.
Der Generationentreff
Negropont
Seit 5 Jahren bietet Pro Senectute
Rorschach im Negropont einen
Treffpunkt für Generationen an.
Beim Aufbau und der Planung
war unser Seniorenverband vor
allem personell beteiligt. Noch
heute engagieren sich Mitglieder
unentgeltlich in Küche und
Restaurant. Covid-19 legt leider
momentan auch diesen beliebten
Treffpunkt der Generationen
lahm.
Die Tagesausflüge
In den letzten zehn Jahren wurden
die jährlichen Tagesreisen zu
beliebten Höhepunkten im jeweiligen
Verbandsjahr. Der «Ansturm»
war jeweils so gross, dass die Reisen
an zwei Tagen durchgeführt
werden mussten. Beliebt waren
Schifffahrten auf Bodensee und
Rhein, Zürichsee, Walensee,
Zugersee und Vierwaldstättersee,
ebenso die Reisen ins Walsertal,
in den Bregenzerwald, ins Glarnerland,
und in die Städte St.Gallen,
Ravensburg, Chur, Schaffhausen
und Bregenz, um nur einige
zu nennen.
Der Kantonale Seniorenrat
Am 25. Oktober 2016 kam es nach
einer längeren Planungsphase
zur Gründung des Kantonalen Seniorenrates
(KSR-SG), der seine
Tätigkeit am 1. Januar 2017 aufnahm.
Der Seniorenrat befasst sich vor
allem mit alterspolitischen Fragen
nach dem Motto: Dem Alter eine
Stimme geben. Die 14 Mitglieder
des Rates decken alle Regionen
des Kantons St.Gallen ab und
bringen aus ihrem Tätigkeits- und
Erfahrungsbereich einen gut gefüllten
Rucksack mit.
Mit einer Umfrage in den Gemeinden
verschaffte sich der KSR-SG
einen Überblick über die Altersarbeit.
90 Prozent der Fragebogen
kamen zurück, was als sehr repräsentativ
gewertet werden darf.
Die Umfrage zeigte den Bedarf an
betreutem Wohnen auf, weshalb
sich der KSR-SG mit einem Workshop
in diese Thematik einarbeitete.
Die Seniore-Zytig
Nicht zuletzt sei noch das Informationsblatt
des Verband für
Seniorenfragen SGARAI erwähnt,
das sich seit 2017 in einem neuen
Kleid mit neuem Namen präsentiert.
Die «Seniore-Zytig» informiert
dreimal jährlich über die
Tätigkeit des Verbandes und lädt
zu Veranstaltungen ein.