
Gemeinderat 9
meinderat dankt allen betroffenen Grundeigentümern für die Zustimmung
und ist überzeugt mit der Umlegung des Wanderwegs eine nachhaltige
Lösung für diesen beliebten Wanderweg getroffen zu haben. Die
Umlegung Wandweg konnte im Juli 2022 abgeschlossen werden. Die
neue Brücke über den Seckibach ist gefällig und komfortabel geworden.
Sie erschliesst das beliebte Waldgebiet zur Naherholung über dem Dorf
vom Mittlerhof her. Der Gemeinderat dankt der Familie Kick, welche bereit
gewesen ist, den Weg an ihrem Grundstück zu dulden. Sie erwerben
nun das für den Weg nicht benötigte Land von der Gemeinde, um einen
angemessenen Sichtschutz auf dem eigenen Land erstellen zu können.
Die Kosten für die Umlegung des Weges und der neuen Brücke von gut
40'000 Franken wurden zum grössten Teil von Familie Winter übernommen,
an deren Grundstück der bisherige Weg verlief und welche eine
Verlegung des Wanderweges wünschte. Neu liegt noch der östliche Brückenkopf
auf deren Grundstück.
Niederspannungsnetz
Lehnacker / Seeblick soll verbessert werden
Niederspannungsnetze werden durch den künftigen Leistungsanstieg,
der durch den Ersatz der Heizungsanlagen mit Wärmepumpen, Installation
von PV Anlagen, Ladestationen für e-Mobilität entsteht, stark belastet.
Auf unserem Gemeindegebiet gibt es noch einige wenige Gebiete,
in denen die Hausanschluss-Leitungen nicht durch ein Rohr zu einer
Verteilkabine führt, sondern direkt im Boden mit der Hauptleitung verbunden
sind. Der Gemeinderat hat auf Antrag der Elektrakommission die
Projektierung zur Verbesserung des Niederspannungsnetzes Lehnacker /
Seeblick in Auftrag gegeben. Erste Arbeiten dafür werden im Jahr 2023
auf der östlichen Seeblickstrasse ausgeführt. Weitere, grössere Aufwendungen
wurden in die Investitionsplanung der Elektra aufgenommen.
Gleichzeitig werden soweit nötig auch Strassensanierungen vorgenommen,
wenn durch die Verbessserung des Niederspannungsnetzes Grabarbeiten
stattfinden.
Kugelfang Schiessanlage Altburg saniert
Der Kugelfang der Schiessanlage Altburg konnte in diesem Jahr saniert
werden. Es wurden sämtliche Bleirückstände in der Erde entfernt und
der Entsorgung zugeführt. Der Scheibenstand, ein kleines Betongebäude,
in welchem vor der Einführung der elektronischen Trefferanzeige die
Schiessresultate ermittelt und gezeigt wurden, musste ebenfalls entsorgt
werden. Dies verlangte die zuständige kantonale Amtsstelle. Die
Bundessubventionen werden voraussichtlich im Jahr 2023 ausbezahlt.
Beitritt Eventkasse Region Rorschach
Die Gemeinden Goldach, Rorschacherberg und Rorschach führen eine
gemeinsame Eventkasse für Beiträge an regionale Anlässe und Einrichtungen.
Anlässe sind kulturelle, sportliche, wirtschaftliche oder politische
Veranstaltungen. Einrichtungen sind Installationen oder Gegenstände.
Bauten sind ausgenommen. Die Höhe der Beiträge richtet sich
nach dem zur Verfügung stehenden Kredit, der regionalen Bedeutung
des Anlasses oder der Einrichtung und der finanziellen Lage des Trägers.
Die Gemeindepräsidenten entscheiden über die Beitragsgesuche. Dabei
werden viermal jährlich auch viele andere gemeindeübergreifende Aufgaben
besprochen und Zusammenarbeiten aufgegleist. Es findet dabei
auch ein wertvoller Erfahrungsaustausch statt, von dem auch die Gemeinde
Untereggen als kleinere Gemeinde besonders profitieren kann.
Von einem Beitritt zur Eventkasse können auch Vereine und Anlässe von
regionaler Bedeutung in Untereggen profitieren. Der Gemeinderat hat
beschlossen, dass die Gemeinde Untereggen der Eventkasse der Region
Rorschach beitritt. Ebenfalls sind die Gemeinden Tübach und Mörschwil
beigetreten.
Projektgruppe für Entwicklung Grundstück Mittlerhof West
Für die Entwicklung der Überbauung Mittlerhof West hat der Gemeinderat
aufgrund eines Aufrufs zur Mitarbeit eine 10köpfige Projektgruppe
eingesetzt. Die Projektgruppe hat die Aufgabe, sämtliche Entscheide des
Gemeinderates, insbesondere zu folgenden Fragen, vorzubereiten und
Antrag zu stellen:
- die Art der Häuser
- Wohnungstypen
- Eigentum oder Miete
- Erschliessung
- Bau eines oder mehrerer Häuser als Kapitalanlage und Sicherstellung
von Mietwohnungen durch die Gemeinde
- evt. Vorgaben für Architektur, Baustoffe, Verbrauchs- und Heizenergie
- Vorgehen und Voraussetzungen für Suche der Investoren bzw.
Bauträgerschaft
- Vorgehen und Voraussetzungen für Varianzverfahren für Architektur
- Auswahl eines Begleitbüro für Verfahren für Suche der Investoren
bzw. Bauträgerschaft und/oder des Varianzverfahrens
Nach einer ersten Sitzung wurde die Arbeit der Projektgruppe sistiert,
bis die Revision der Ortsplanung fortgeschritten ist. Nun kann die Arbeit
fortgesetzt werden, mit dem Ziel der Bürgerschaft den Kauf des neu eingezonten
Baulandes vorzulegen und dabei über die weiteren Planungsschritte
zu informieren.
Deckbelag für Wandstrasse erneuert
Die Wandstrasse wurde bisher zwar wenig benutzt, ist aber doch schon
über 35 Jahre alt. Nachdem die Bauarbeiten an den neuen Häusern an
der Wandstrasse 5, 7 und 7a abgeschlossen
wurden, konnte der Deckbelag
auf der Wandstrasse erneuert
werden. Gleichzeitig wurde die elektrische
Erschliessung ausgebaut und
die Entwässerung der Strasse verbessert,
damit die Situation für die tieferliegenden
Liegenschaften gefahrloser
geworden ist.