
Optimale Zusammenarbeit in
der gynäkologischen Onkologie
Erkenntnis – Neuerscheinungen
Wie gelingt es, dass Patientinnen in
der gynäkologischen Onkologie eine
Versorgung «aus einem Guss» erleben,
obwohl verschiedene Berufsgruppen
beteiligt sind? Welche Rolle
kommt Pflegefachpersonen, Advanced
Practice Nurses und weiteren beteiligten
Professionen zu? Dieses Buch
thematisiert erstmals auf Deutsch interprofessionelle
Zusammenarbeit in
der gynäkologischen Onkologie. Die
Kapitel fokussieren u.a. auf: die Perspektive
der Patientinnen; Grundlagen
interprofessioneller Zusammenarbeit
aus arbeitspsychologischer Sicht; interprofessionelles
Wissen zu Anatomie,
Physiologie und Therapie in der
gynäkologischen Onkologie.
Beate Senn/Hanna Mayer (Hrsg.):
Gynäkologisch-onkologische Pflege.
Bedürfnisse der Patientinnen und interprofessionelle
Praxis. Bern: Hogrefe,
2018, ISBN: 978-3-456-85840-1
Effizient arbeiten mit Officetools
und Internetdiensten
Informatiktools wie Office-Software
und Internetdienste sind nicht mehr
wegzudenken. Dieses Lehrmittel
möchte Studierende im ersten Semester
des Bachelor-Studiums begleiten,
damit diese sicher und effizient mit
den für das Studium und die Praxis
wichtigsten Softwarelösungen arbeiten
können. Folgende Themen sind
enthalten: IT-Sicherheit, Internetbasierte
Dienste, Recherche-Tools, MS
Project 2016, MS Word 2016 mit Visio,
MS PowerPoint® 2016, MS Excel
® 2016. Der Autor hat gezielt Themen
und Funktionen ausgewählt,
damit die Leserin und der Leser Zeit
gewinnen können.
Hansruedi Tremp:
Digitales Office. Sichere und effiziente
Anwendung von Informatiktools
in Studium und Praxis. Norderstedt:
BoD-Books on Demand, 2018,
ISBN: 978-3-7528-3940-1
Aktuelle Herausforderungen
für die Soziale Arbeit
Wurde die Soziale Frage früher mit
den gesellschaftlichen Umbrüchen
im 19. Jahrhundert in Beziehung gesetzt,
geht es heute um aktuelle gesellschaftliche
Herausforderungen
wie die weltweite Migration, den radikalen
demografischen Wandel oder
die verstärkten sozialen Spaltungsprozesse.
Vor diesem Hintergrund nähert
sich dieser Band der Vielschichtigkeit
der Sozialen Frage und der Sozialen
Arbeit. Beiträge mit historischem, theoretischem,
politischem, phänomenologischem
oder politischem Fokus stehen
nebeneinander, ergänzen oder
widersprechen sich.
Barbara Fontanellaz/Christian
Reutlinger/Steve Stiehler (Hrsg.):
Soziale Arbeit und die Soziale Frage.
Spurensuchen, Aktualitätsbezüge,
Entwicklungspotenziale.
Zürich: Seismo Verlag, 2018,
ISBN 978-3-03777-183-9
51
SUBSTANZ