
Gemeinderat 15
Der Lieferauftrag für die Möbel im Einladungsverfahren
ging an die Markwalder
AG, St.Gallen. Ebenfalls Aufträge erhielten
in kleinerem Umfang die Witzig The Office
Company und die Pius Schäfler AG. Die
Leuchten werden bei der Astra-LED GmbH,
Gossau, bezogen.
Das Total der Aufträge beläuft sich auf
CHF 357’544.90. Der Kredit muss also nicht
ausgeschöpft werden.
Die Lieferungen erfolgen im Zuge der sanften
Sanierung des Rathauses im Laufe des
Jahres 2021.
NEUORGANISATION DER FINANZEN
BEI DEN TBG
Die Finanz- und die Betriebsbuchhaltung
für die Technischen Betriebe Goldach führte
bisher die Finanzverwaltung der Gemeinde.
Die regulatorischen Vorgaben an die Kostenrechnung
der TBG werden immer komplexer.
Für die Betriebsleitung ist es deshalb
wichtig, die Kernkompetenzen im eigenen
Betrieb zu haben.
Der Gemeinderat stimmte einer neuen
Stelle bei den Technischen Betrieben im
Umfang von 50 % zu.
UMSTELLUNG AUF ABACUS FINANZEN
Im Jahr 2019 stimmte der Gemeinderat für
die Bereiche Zeit- und Leistungserfassung,
Lohn-, Anlagen- und Finanzbuchhaltung
der umfassenden und koordinierten Umstellung
auf die Abacus-Lösungen zu. Bereits
auf den 1. Januar 2020 erfolgte die Einführung
der neuen Lohn- und Anlagenbuchhaltung.
Anschliessend folgte die Einführung
der Zeit- und Leistungserfassung. Den
Abschluss machte per 1. Januar 2021 die
Finanzbuchhaltung. Dazu gehört auch der
digitale Kreditorenworkflow.
Die Technischen Betriebe arbeiten schon seit
vielen Jahren mit Abacus-Produkten. Die
Vereinheitlichung der eingesetzten Software
vereinfacht die Arbeit.
EINFÜHRUNG VON E-BUSSEN
Die Gemeinde Goldach lässt den ruhenden
Verkehr durch die Securitas überprüfen.
Diese stellt jährlich zwischen 600 und 700
Bussen aus.
Um das Verfahren sowohl für die Gebüssten
als auch für die Gemeinde zu vereinfachen,
beschloss der Gemeinderat, auf E-Bussen
umzustellen. Er unterzeichnete dafür
eine Vereinbarung mit der Kantonspolizei
St.Gallen.
Der Bussenzettel hat inskünftig einzig noch
einen QR-Code aufgedruckt. Mit diesem
gelangen die Gebüssten auf das Bussenportal,
in welchem sie die Busse einsehen
und bequem online bezahlen können
(Kreditkarte, Twint). Wer auf die E-Busse
nicht reagiert, erhält nach der Bedenkfrist
ohne weiteres Zutun eine Übertretungsanzeige
mit Einzahlungsschein auf Papier.
Die E-Bussen werden in Goldach ab März
2021 angewendet.
MULTICHANNELPLATTFORM FÜR DIE
ÖFFENTLICHE KOMMUNIKATION
Im Februar 2021 nahm der Gemeinderat in
Zusammenarbeit mit der Schmid-Fehr AG
eine Multichannelplattform für die öffentliche
Kommunikation in Betrieb. Diese wird
nach dem Grundsatz «Content first» mit
sämtlichen Kommunikationsinhalten der
Gemeinde gefüttert, seien dies Texte, Bilder
oder Videos. Von dieser zentralen Plattform
So sieht in Zukunft ein Bussenzettel
aus. Über den QR-Code gelangt
man ins Kundenportal, in welchem
die Busse direkt bezahlt werden kann.
Über die neue Multichannelplattform können die
Informationen medienbruchfrei auf die gewünschten
Kanäle geleitet werden.