
Gemeinderat 25
trieb. Die Kommission Jugend, Familie und
Integration (heute Gesellschaft) beantragte
dem Gemeinderat gestützt darauf, das
interkulturelle Frauencafé weiterzuführen.
Dieses leistet einen wertvollen Beitrag zur
Integration fremdsprachiger Frauen.
Der Gemeinderat stimmte dem Antrag zu.
Im Budget 2021 der Erfolgsrechnung ist ein
Kredit von CHF 15’000.00 für die Weiterführung
des Angebotes enthalten.
INFORMATIONSSTELLE FÜR
AUSLÄNDERINNEN UND AUSLÄNDER
Der Gemeinderat verlängerte den Vertrag
mit der ARGE Integration Ostschweiz über
die Informationsstelle für Ausländerinnen
und Ausländer um zwei Jahre, nachdem der
dreijährige Versuchsbetrieb Ende Jahr auslief.
Die Infostelle berät und informiert Migrantinnen
und Migranten in rechtlichen und
sozialen Fragen des Alltags in verschiedenen
Sprachen. Ebenso leistet sie Unterstützung
im Umgang mit schweizerischen Behörden
und Institutionen. Die Hilfe zur Selbsthilfe
steht dabei im Vordergrund.
Die Kosten belaufen sich auf CHF 2’181.00
pro Jahr.
LEISTUNGSVEREINBARUNG MIT DER
STIFTUNG SUCHTHILFE
An der Urnenabstimmung vom 19. April
2020 stimmten die Goldacherinnen und
Goldacher der Auflösung des Zweckverbandes
Regionale Beratungsstelle für Suchtfragen
per 31. Dezember 2020 zu. Vom
23. April bis 1. Juni 2020 unterstellte der
Gemeinderat als Nachfolgelösung die Leistungsvereinbarung
mit der Stiftung Suchthilfe,
St.Gallen, über die ambulante Beratung,
Behandlung und Betreuung von
Abhängigen und ihres Umfeldes dem fakultativen
Referendum.
Nach dem unbenutzten Ablauf der Referendumsfrist
folgte die Unterzeichnung der
Leistungsvereinbarung, welche seit 1. Juli
2020 vollzogen wird.
ERHÖHUNG DES BEITRAGES
AN DIE VOLKSHOCHSCHULE
Gestützt auf einen regionalen Kostenverteilschlüssel
stimmte der Gemeinderat einer
Erhöhung des Gemeindebeitrages an die
Volkshochschule Rorschach VHR auf jährlich
CHF 10’545.00 zu. Bisher zahlte die Gemeinde
einen Anteil von CHF 5’500.00. Der
Gemeinderat erachtet das Weiterbildungsangebot
der VHR als sehr wertvoll.
ALKOHOL- UND TABAK-TESTKÄUFE
Im September 2020 veranlasste der Gemeinderat
über das kantonale Gesundheitsdepartement
Alkohol- und Tabak-Testkäufe
in acht Goldacher Verkaufsstellen. Er kündigte
seine Absicht vorgängig im Wellenbrecher
öffentlich an.
Mit den Testkäufen möchte der Gemeinderat
den Jugendschutz verbessern, ist es
doch untersagt, Jugendlichen unter 16 Jahren
Alkohol oder Tabakwaren zu verkaufen.
Der Gemeinderat hat mit der Stiftung
Suchthilfe St. Gallen eine neue Leistungsvereinbarung
abgeschlossen.
Die erstmals durchgeführten Alkohol- und Tabaktestkäufe durch
Jugendliche offenbarten einige Mängel.